
New Work und Arbeit 4.0
Auf dieser Seite finden Sie Artikel, Veranstaltungen und Downloads zum Thema New Work und Arbeit 4.0.
Neuste Beiträge New Work und Arbeit 4.0

Rückkehr ins Büro: Ein Nachbericht der Pandemie
Der unmittelbar nach der Corona-Pandemie weitverbreitete Trend, großflächig Angebote zur Arbeit im Homeoffice bereitzustellen, wird zunehmend in Frage gestellt. Return-to-Office Policies ersetzen die einstige Flexibilität

Sind hybride Arbeit und Homeoffice am Ende? Aktuelle Einblicke
Hybride Arbeit. Gefühlt ein Dauerbrenner, aber immer mit unterschiedlicher Konnotation. Aktuell stellt sich die Frage nach der Zukunft von mobiler oder hybrider Arbeit sowie Homeoffice.
Die Agilisierungsfalle: Wendige Menschen scheitern an starren Strukturen
Agilität ist in aller Munde. Mit zunehmender Veränderungsgeschwindigkeit in der Arbeitswelt müssen auch Denkweisen und Arbeitsmethoden angepasst werden. Dabei gibt es noch immer zahlreiche Missverständnisse,
Radikal Arbeiten und HR: ein Zukunftsversuch
Radikal Arbeiten als notwendige neue Arbeitsphilosophie? Gastautor Markus Väth hat seine Wurzel in der New Work Bewegung. Der Begründer der New Work Charta stellt nunmehr
HR wird People & Culture – eine gute Idee?!
Artikel auf unserem HR-Portal bewegen. So hat sich die Autorin Anne Schüller durch einen sehr kritischen Beitrag von mir zum Thema „Wie sich HR mit
Übermorgengestalter: Wie man sie erkennt und zur Hochform bringt
Übermorgengestalter:innen zählen zu den wichtigsten Menschen im Unternehmen, denn ohne die Initiativen interner Pioniere kann ein Unternehmen nicht überleben.
Übermorgengestalter: Weshalb Unternehmen sie so dringend brauchen
Um-die-Ecke-Denker, Über-den-Tellerrand-Schauer, Zukunftsversteher und Übermorgengestalter werden dringend benötigt, damit Wandel gelingt und Fortschritt entsteht. Dieser Gastbeitrag von Autorin Anne Schüller umschreibt, wie solche Menschen ticken,
Remote-Work vs. RTO-Policy: Inklusion durch Flexibilität
Dezentrale Teams und Remote-Work sind zur neuen Normalität geworden, und doch wird eine verpflichtende Rückkehr zur Präsenzarbeit kontrovers diskutiert.
Digitale Resilienz – Gelassenheit im digitalen Wandel bewahren
Wie kann es uns möglich werden, im digitalen Wandel gelassen zu bleiben und unsere digitale Widerstandsfähigkeit auf- und aufzubauen?
Vor- und Nachteile von Desk Sharing im Büro: Effiziente Lösung oder Produktivitätshemmnis?
Desk Sharing: Dabei teilen sich Mitarbeitende Arbeitsplätze und nutzen diese je nach Bedarf, statt feste Arbeitsplätze zu haben.
Altes aufbrechen und Neues zulassen für Transformation
Viel zu selten gehören künstlerische Strategien zum Repertoire von Wirtschaftsunternehmen. Dabei erfüllen gerade sie vieles von dem, was modernes Führen und konstruktives, kreatives Miteinander erfordern
Low performing im Homeoffice oder wenn Arbeit zum Störfaktor im Homeoffice wird
Remotes Arbeiten ist seit der Coronakrise nicht nur gesellschaftsfähig geworden, sondern eine regelmäßige Forderung. Doch es nicht für alle ein Privileg.
Human Centered Worklife in der Praxis
In der heutigen Arbeitswelt rückt das Konzept Human Centered Worklife zunehmend in den Fokus fortschrittlicher Unternehmen.
Zukunftsfähig werden: Buzzword oder Notwendigkeit
Bevor wir proaktiv tätig werden, müssen wir verstehen, wie die Welt sich verändert und wie mögliche Zukünfte aussehen können. Hierbei kann HR ein maßgeblicher Treiber sein.
Remote vs. Hybrid – Schicken Unternehmen ihre Mitarbeiter 2024 zurück ins Büro?
Wie wird sich die Zukunft der Arbeit entwickeln? Arbeiten Mitarbeitende alle wieder vor Ort oder remote? Welche Möglichkeiten bietet eine hybride Vorgehensweise? Einblicke in die Vergütungsstudie von Ravio
Geht Berufsausbildung auch remote? – Das Konzept „Mobile Ausbildung“ der DATEV
Lässt sich eine Berufsausbildung eigentlich auch remote durchführen – eine Frage, auf die es eine klare Antwort gibt: ja. Das Konzept „Mobile Ausbildung“ der DATEV eG gewinnt sogar einen Award. Das steckt dahinter.
Mehr Frauen an die Spitze: Frauenanteil in Vorständen und Aufsichtsräten
Was den Frauenanteil in Vorständen und Aufsichtsräten angeht, so herrscht noch deutlicher Aufholbedarf. Der aktuelle Allbright Bericht gibt sich generell positiv, zeigt aber auch Rückschritte
Das Hobby zum Beruf machen – wirklich eine gute Idee?
Das geliebte Hobby zum Beruf machen? Eine gute Idee? Es ist nicht immer so erfüllend, wie es im ersten Moment erscheint.
Co-Leadership – Praxistipps für erfolgreiche Führung im Tandem
Stefanie Junghans und Janina Schönitz verraten, wie Jobsharing und Co-Leadership erfolgreich in der Praxis umgesetzt werden kann.
New Work, hybrid work und E-Leadership – Studienergebnisse
Wie sehen Erfolgskonzepte rund um hybrid work und mobile Arbeit sowie E-Leadership aus? Studienergebnisse via Prof. Dr. Sven Laumer.
Der Ruf nach mehr Leistung – Warum Schuften nicht die Lösung ist
Unsere Wirtschaft braucht mehr Leistung. Aber bedeutet das automatisch mehr Arbeiten oder gar Schuften bis zur Erschöpfung? Ist New Work ein Irrweg?
Karriere und Kinderwunsch: Einfluss der Transparenz auf berufliche Entwicklung
Gastautorin Gina Renner, Co-Founderin unfoldnow, beleuchtet die Auswirkungen der Transparenz bezüglich des Kinderwunsches auf die berufliche Entwicklung.
unFIX-Modell: Organisationsdesign zur Simplifizierung der Komplexität multidimensionaler Strukturen
Das unFIX-Modell will mit Einfachheit dafür sorgen, dass Organisationen nie mehr umstrukturieren müssen, weil die Flexibilität bereits im System selbst liegt,
Best Practices für die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Freelancern – ein Leitfaden
Leitfaden zur Zusammenarbeit von Unternehmen mit Freelancern, inkl. Praxistipps und Best Practices zu Chancen und Herausforderungen.
Kein Burnout mehr! 5 Tipps für smartes statt hartes Arbeiten
Smartes Arbeiten: was ist das? Wie Smartes Arbeiten vor einem Burnout schützen kann, verrät Roger Schneider.
Anzeigen:
Quicklinks:
Beworbene New Work Veranstaltungen
Entdecken Sie weitere spannende Artikel
Wo machen top qualifizierte Frauen 55+ Karriere?
Top qualifizierte Frauen 55+ suchen häufig überdurchschnittlich lange nach einer neuen Festanstellung. Das ist umso erstaunlicher, als die verbleibende Beschäftigungsphase bei bis zu 12 Jahren
Vereinbarkeit in der Schulzeit: Unterschätzter Hebel für Ihre Retention-Strategie
Vereinbarkeit hat zahlreiche Facetten. Mit Blick auf die Betreuung von Schulkindern während der Schulzeit wird eine davon immer wieder vergessen. Wie Unternehmen mit familienorientierten Impulsen
Effizientes Recruiting: Stellenanzeigen für Teilzeitstellen richtig formulieren
Teilzeitstellen effizient zu besetzen wird für Unternehmen immer wichtiger. Mittels professionell ausgeschriebener Teilzeitjobs können Vakanzzeiten minimiert werden. Aber wie geht die Effizienzsteigerung im Recruiting genau?