Arbeitsrecht, Datenschutz, Steuerrecht
Auf dieser Seite finden Sie aktuelle News rund um die Themen Arbeitsrecht, Datenschutzrecht und Social Media Recht sowie Steuerrecht.
Aktuelle rechtliche Beiträge
Psychisch krank durch die Arbeit – was tun?
Psychische Erkrankungen am Arbeitsplatz betreffen mittlerweile mehr Beschäftigte denn je in den unterschiedlichsten Anstellungen. Der tägliche Wandel und immer schneller werdende Arbeitsweisen sowie neue Anforderungen im Job stellen Mitarbeitende, aber auch Führungskräfte vor neuartige Herausforderungen der modernen …
Ende der Homeoffice-Pflicht: Gefahr des Gewohnheitsrechts?
Der Gesetzgeber hat das Infektionsschutzgesetz erneut angepasst. Eine der wesentlichsten Änderungen: Unternehmen sind nicht länger dazu verpflichtet, ihre Mitarbeitenden von zu Hause aus arbeiten zu lassen. Das Ende der Homeoffice-Pflicht. Was zunächst als klare Regelung erscheint, wirft …
Neue EU-Whistleblower-Richtlinie: Was Unternehmen jetzt tun sollten
Mit der neuen EU-Whistleblower-Richtlinie will die EU-Kommission in Brüssel den Hinweisgeberschutz erstmals in der Europäischen Union regeln und harmonisieren. Das Ziel ist ein besserer Schutz für Whistleblower. Wer auf Verstöße gegen das Unionsrecht oder auf unethisches Verhalten …
Arbeitnehmer mit Behinderung: Anspruch auf anderen Arbeitsplatz auch in der Probezeit
Am 10. Februar 2022 hat der EuGH entschieden, dass ein Arbeitnehmer mit einer anerkannten Behinderung Anspruch auf die Zuweisung eines anderen Arbeitsplatzes hat, wenn er nicht mehr auf seinem bisherigen Arbeitsplatz beschäftigt werden kann und der Arbeitgeber …
Urlaubsanspruch und Corona: Was Arbeitgeber wissen sollten
Die Corona-Krise hat im Urlaubsrecht einige Probleme aufgeworfen. Eines davon betraf die Frage, ob Arbeitnehmer, die während ihres Urlaubs unter Quarantäne gestellt werden, einen Anspruch gegen den Arbeitgeber haben, ihnen die Urlaubstage wieder gut zu schreiben. Eine …
Kein Vergütungsanspruch während Corona-Lockdown – Paukenschlag des BAG
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat in einem Urteil entschieden, dass der Arbeitgeber, der seinen Betrieb aufgrund eines staatlich verfügten allgemeinen „Lockdowns“ zur Bekämpfung der Pandemie vorübergehend schließen muss, nicht das Risiko eines Arbeitsausfalls trägt. In der weiteren Konsequenz …
Abfindung bei Kündigung oder Aufhebungsvertrag: Das sollten Sie wissen
Bei Beendigung von Dienst- und Arbeitsverhältnissen durch Aufhebungsvertrag oder Kündigung wird der Abfindung zum Teil große Bedeutung zugemessen. Insbesondere bei dem Erhalt einer betriebsbedingten Kündigung stellt sich oft die Frage nach einer Entschädigung für den Arbeitnehmer. Wir …
Arbeitszeit im Homeoffice – was ist in der Praxis zu beachten?
Arbeitszeit ist einer der Kernpunkte des Arbeitsvertrags und elementarer Bestandteil des Arbeitsalltags. Sie entscheidet auch oft darüber, wie wohl sich Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer fühlen. Gerade mit Blick auf eine ausgewogene Work-Life-Balance – ein wichtiges Kriterium für ein …
Die häufigsten Datenschutzfehler in Unternehmen – Praxistipps
Datenschutz, Informationssicherheit und die DSGVO: Immer wieder passieren Unternehmen die gleichen Fehler und Fehlinterpretationen. Die Konsequenzen reichen von kleinen Unannehmlichkeiten für die Firma oder deren Kunden über negative Bewertungen auf Vergleichsportalen bis hin zu teuren Bußgeldern. Über …
Corona-Testpflicht im Unternehmen: Arbeitsrechtliche Infos für Arbeitgeber
Arbeitgeber haben in großem Maßstab in Hygienemaßnahmen und Unternehmensinfrastruktur investiert, um ihre Belegschaften zu schützen, mobiles Arbeiten zu ermöglichen und das wirtschaftliche Leben und damit den sozialen Zusammenhalt aufrechtzuerhalten. Zur Bekämpfung der Corona-Pandemie hält die Bundesregierung eine …
Thematisch ähnliche Inhalte finden Sie auch in der Kategorie Personalmanagement / HR allgemein.