
New Work und Arbeit 4.0
Auf dieser Seite finden Sie Artikel, Veranstaltungen und Downloads zum Thema New Work und Arbeit 4.0.
Neuste Beiträge New Work und Arbeit 4.0
Agilität: Das große Missverständnis – Zeit für Postagilität?
Es gibt ein großes Missverständnis, das heißt Agilität. Unter diesem Namen sind einige seltsame Bewegungen entstanden, die dazu geführt haben, dass in manchen Organisationen der Begriff „agil“ inzwischen ein verbotener Begriff ist. Ist die Zeit für Postagilität …
Praxisleitfaden Homeoffice und mobiles Arbeiten: Tipps für Remote Work
Das Thema Homeoffice und mobiles Arbeiten oder auch Remote Work geriet durch die Corona-Pandemie schlagartig in den Fokus vieler Unternehmen. Während ein Teil davon souverän auf eine digitale Zusammenarbeit umstellte, erkannten andere eine Vielzahl von unbeantworteten Fragen. …
Die Zukunft der Arbeit für Deskless Worker – Befragungsergebnisse
New Work ist als Schlagwort derzeit in aller Munde. Zumeist geht es dann allerdings nur um den Arbeitsalltag von Angestellten im Büro. Doch wie ist die Situation für die Arbeitskräfte, die über keinen Schreibtisch verfügen, sogenannte Deskless …
Eine lernende Organisation erlebbar machen #DATEVlernt
Wenn sich Unternehmen transformieren, nimmt im Wandel das Thema Lernen eine besondere Rolle ein. Eine sogenannte lernende Organisation zu sein, strebt auch das Nürnberger Softwareunternehmen DATEV eG an. Unter dem Hashtag #DATEVlernt sind Ziele, Maßnahmen und Ergebnisse …
Warum unser Schulsystem für die Arbeitswelt 4.0 nichts taugt
Während sich die Arbeitswelt mit neuen Technologien, Werten und Arbeitsweisen immer schneller weiterentwickelt, hat sich das Schulsystem in den letzten 100 Jahren kaum verändert. Damit Deutschland im internationalen Vergleich mithalten kann, muss möglichst schnell Veränderung her. Gastautorin …
Warum das „Quer- und Weiterdenken“ von Corporate Rebels zum Wettbewerbsvorteil wird
Quer-, Weiter- und Um-die-Ecke-Denken wird von Personalern in Stellenanzeigen immer wieder gefordert. Ebenso wie unternehmerisches Denken, Selbstständigkeit sowie eigenständiges Handeln. In der Realität in den Unternehmen sieht der Alltag jedoch anders aus. Menschen, die unangepasst im Stile …
Hierarchie – Inbegriff des Bösen oder absichtsloses Werkzeug?
Hierarchie hat sich zu einem schwammigen und umstrittenen Begriff entwickelt. Eine differenzierte Betrachtung und pragmatische Definition helfen, passende und moderne Organisationsstrukturen zu finden. Eine Lanze für das Thema bricht Wojtek Gorecki in seinem Beitrag.
Warum echte New Work ohne Benefits für Mitarbeiter auskommt
New Work wird noch immer oft verwechselt mit einer Flut von Benefits für Mitarbeiter. Klassiker sind hier der Kickertisch, Obstkörbe oder gar das Bällebad. Bei tiefergehender Betrachtung ist jedoch genau das Gegenteil der Fall: Echte New Work …
Väter-Elternzeit: Vereinbarkeit von Vater-sein und Karriere
Wie lange wollen wir uns diese halbherzige Vereinbarkeit von Familie und Beruf noch leisten? Wie viele Potentiale durch Väter-Elternzeit in unseren Unternehmen mit Blick auf unserer Employer Branding wollen wir noch verschenken? Wieso sind es immer noch …
New Pay entfesselt New Work: Identitätsupdate für Unternehmen
Ob bewusst oder unbewusst: Unternehmen signalisieren mit ihrem Vergütungssystem, welche Tätigkeiten entlohnt werden und welche nicht. Verschreiben sich Arbeitgeber New Work, brauchen sie deshalb auch New Pay. Das verargumentiert und dafür für steht Gastautorin Stefanie Hornung.