
New Work und Arbeit 4.0
Auf dieser Seite finden Sie Artikel, Veranstaltungen und Downloads zum Thema New Work und Arbeit 4.0.
Neuste Beiträge New Work und Arbeit 4.0
Wie sieht eine gute Fehlerkultur in 2023 aus?
Eine „gute Fehlerkultur“ zu gestalten, gehört zu den aktuellen Aufgaben in vielen Unternehmen. Aber was genau bedeutet das und welche Implikationen bringt dies mit sich? Jelena Klingenberg, CEO hppyppl, gibt Einblicke in ihre Sichtweise dazu.
Arbeitszeit verlängern, verkürzen – oder einfach anders Arbeiten?
Sollte die allgemeine Arbeitszeit erhöht oder eher verkürzt werden? Oder reicht es gar, Arbeit nur anders zu leben? Der Versuch einer ganzheitlichen Betrachtung.
Hybride Arbeitsmodelle – der richtige Mix bringt den Erfolg
Hybride Arbeitsmodell bestehen aus einer Kombination aus Arbeit vor Ort, im Homeoffice sowie mobiler Arbeit von unterwegs oder via Corporate Coworking.
Knowledge Hiding – warum HR jetzt handeln sollte und wie
Als Autor und Blogger bin ich stets an innovativen oder vermeintlich neuen Trend-Themen dran. So auch beim sogenannten Kownledge Hiding. Der englische Begriff taucht in meinen Social Media Feeds gerade immer häufiger auf. Zeit zu hinterfragen, was es damit auf sich hat und was das Thema für die (HR-)Praxis bedeutet. Spoiler: Eine ganze Menge!
Selbstwirksamkeit: elementar für Übermorgengestalter
Selbstwirksamkeit ist eine grundlegende Überzeugung, Themen eigenständig bewältigen und bewegen zu können. Wer die Zukunft von morgen gestalten will, benötigt Selbstwirksamkeit. Das gilt umso mehr für Übermorgengestalter, wie Gastautorin Anne Schüller die neuen Talente für Unternehmen nennt.
Warum Beratungen ein Drei-Tage-Arbeitsmodell brauchen
Unternehmensberater und Consultants gelten als Workaholics, die selten im Office sind und meistens aus dem Koffer leben. Doch dieses Modell hat ausgedient. Moderne Beratungen sollten sich hinterfragen und auf ein neues Arbeitsmodell setzen: das 3-plus-2 Arbeitsmodell. Ein …
Wenn Pendeln zur Dienstreise wird – New Work Mobilität und CO2-Fußabdruck
Durch die Corona-Pandemie haben sich weltweit Arbeitsorte flexibilisiert. Pendeln nimmt ab, Dienstreisen auch. Aber mit Blick auf die sich andeutende Energiekrise sowie Maßnahmen gegen die Klimakrise verändert sich Mobilität unter immer stärkerer Berücksichtigung des CO2-Fußabdrucks. Ach, und …
Soziokratie als universell anwendbares Betriebssystem: FAQ aus der Praxis
Soziokratie hat in der New Work Szene ein “verstaubtes Image”. Dabei ist sie eine hochmoderne, sehr individuell anpassbare systemische Organisationsform, die große Flexibilität im Agieren ermöglicht. Viele andere Modelle bauen auf der Soziokratie auf, nennen sie aber …
Mentoring 2.0 als Chance für New Work in Unternehmen
Mentoring ist in. Das hat Gastautorin Dr. Tina Ruseva in den letzten 10 Jahren sowohl als Mentorin als auch Mentee beobachten und erleben dürfen. Theoretisch findet es in zahlreichen Unternehmen statt, tatsächlich wird es jedoch maximal oberflächlich …
Workation: mobile Arbeit und Urlaub mit Erholung – geht das?
Der Kunstbegriff Workation (Arbeitsurlaub) als Mischung aus Arbeit („Work“) und Urlaub („Vacation“) taucht immer häufiger in den Medien auf. Work-Life-Blending in Reinform und der Inbegriff von New Work meinen die einen. Das Schlimmste was man sich antun …
Anzeigen:
Quicklinks:
Beworbene New Work Veranstaltungen