
New Work und Arbeit 4.0
Auf dieser Seite finden Sie Artikel, Veranstaltungen und Downloads zum Thema New Work und Arbeit 4.0.
Neuste Beiträge New Work und Arbeit 4.0
Väter-Elternzeit: Vereinbarkeit von Vater-sein und Karriere
Wie lange wollen wir uns diese halbherzige Vereinbarkeit von Familie und Beruf noch leisten? Wie viele Potentiale durch Väter-Elternzeit in unseren Unternehmen mit Blick auf unserer Employer Branding wollen wir noch verschenken? Wieso sind es immer noch …
New Pay entfesselt New Work: Identitätsupdate für Unternehmen
Ob bewusst oder unbewusst: Unternehmen signalisieren mit ihrem Vergütungssystem, welche Tätigkeiten entlohnt werden und welche nicht. Verschreiben sich Arbeitgeber New Work, brauchen sie deshalb auch New Pay. Das verargumentiert und dafür für steht Gastautorin Stefanie Hornung.
Agiler Betriebsrat 2.0: iterative Betriebsvereinbarungen und mehr
Der Betriebsrat gilt in vielen Unternehmen noch immer als Gegenpol zur Unternehmensleitung. Die vom Gesetzgeber einst angedachte „vertrauensvolle Betriebspartnerschaft“ bedeutet in der Praxis häufig eher ein ständiges Diskutieren und Streiten. Wie aber kann in diesem Umfeld ein …
25-Stunden-Woche: nur 3 Tage Arbeit bei vollem Gehalt?
Es klingt ein wenig nach New-Work-Romantik, zugegeben. Mit drei Tagen Arbeit bei einer 25-Stunden-Woche das gleiche Gehalt verdienen wie vorher? Derzeit erwägen immer mehr Unternehmen das neue Zeitmodell auszuprobieren. In ganz unterschiedlichen Ausprägungen und Branchen. Was aber veranlasst Arbeitgeber, Mitarbeitern für 25h Arbeitszeit weiterhin das Vollzeit-Entgelt zu bezahlen? Eine ganzheitlich kritische Betrachtung.
Homeoffice forever: Ist dauerhafte Remotearbeit tatsächlich sinnvoll?
Das Homeoffice ist der große Star der Corona-Krise. Kein anderes Ereignis zuvor hat diese Form des mobilen Arbeitens fern des klassischen Arbeitsplatzes mehr beflügelt. Neben den Planungen eines gesetzlichen Rechts auf Heimarbeit, überlegen Unternehmen auch, Mitarbeiter dauerhaft …
Erfolgreiche Selbstorganisation von Mitarbeitern in Unternehmen – Praxiseinblicke
In diesem Beitrag zu erfolgreicher Selbstorganisation erzählt Sarah Schuh aus ihrer mehrjährigen Erfahrung als Mitarbeiterin in selbstorganisierten Unternehmen. Dabei geht sie auf die Frage ein, was ein selbstorganisiertes Unternehmen aus ihrer Sicht auszeichnet. Außerdem traut sie sich …
Holokratie und Soziokratie: Ist das Konzept der Selbstorganisation in Unternehmen gescheitert?
Unternehmen versuchen schon lange die Effizienz der Aufgabenerledigung und die Motivation ihrer Beschäftigten zu erhöhen. Die Managementforschung und zahlreiche Praktiker konzipieren seit vielen Jahren Konzepte, um die Selbstorganisation der Mitarbeiter zu steigern. Seit ca. 2015 erlangten unter …
HR wird in die agile Welt katapultiert – Corona sei Dank!
Seit Jahren schreiben sich die Vordenker und Vormacher die Finger wund und reden sich den Mund fusselig, um das Thema Agiles Personalmanagement in die Personal-Community zu tragen. Meist mit überschaubarem Erfolg. Dann kommt ein Virus daher, die …
Ein Leitfaden für die rechtliche Umsetzung von New Work
Leitfaden NewWork: Potenziale nutzen, Stolpersteine vermeiden – In Woche neun nach Beginn des Shutdowns in der Corona-Krise gehören die neuen Arbeitsbedingungen im Homeoffice für viele Beschäftigte bereits zum Arbeitsalltag. Inzwischen haben wir Lizenzen für vorher kaum bekannte …
Wie können Personaler New Work messen? Eine Praxis-Idee für HR
Verhilft die aktuelle Situation dem Konzept New Work zum Durchbruch? Lässt sich New Work messen? Und wo stehen Unternehmen eigentlich gerade? Eine Praxis-Idee für HR zur Standortbestimmung.