Arbeitsrecht, Datenschutz, Steuerrecht
Auf dieser Seite finden Sie aktuelle News rund um die Themen Arbeitsrecht, Datenschutzrecht und Social Media Recht sowie Steuerrecht.
Aktuelle rechtliche Beiträge
Rechtslage Arbeitszeiterfassung – Handlungsbedarf für Arbeitgeber?
Vor mehr als eineinhalb Jahren erging eine Grundsatzentscheidung des Europäischen Gerichthofs (EuGH). Dieser hat mit Urteil vom 14 Mai 2019 (Az. C-55/18 – CCOO) entschieden, dass die gesamte Dauer der täglichen Arbeitszeit eines jeden Arbeitnehmers aufgezeichnet werden …
JStG 2020: Wissenswerte Rechtsänderungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
Mit dem Jahressteuergesetz (JStG) 2020 hat der Gesetzgeber zum Jahreswechsel 2020/2021 im Bereich der Arbeitnehmerbesteuerung eine Fülle von Rechtsänderungen beschlossen, die jeder Arbeitgeber und dessen Lohnabrechnung kennen sollte. Dieser Beitrag fasst die wesentlichen Neuregelungen der Arbeitnehmerbesteuerung zusammen. …
Gesetzesentwurf zum Homeoffice: neues Bürokratie-Monster
Schon seit Monaten arbeiten Beschäftigte Corona-bedingt im Homeoffice. In diesem Zusammenhang wurde eine Reihe von neuen Rechtsfragen aufgeworfen. Und auch der Gesetzgeber arbeitet aktuell an einem Gesetzesentwurf, der Arbeitnehmern sogar einen Rechtsanspruch auf Homeoffice einräumen und steuerliche …
Datenschutz-Tipps für mehr Sicherheit beim Video-Chat
Dass Mitarbeiter sich dem Chef versehentlich im Muskelshirt zeigen, gehört zu den geringeren Gefahren beim Video-Chat im Homeoffice. Schwerwiegender, und für Unternehmen sehr kostspielig, dürften hingegen Verstöße gegen den Datenschutz sein. Worauf Unternehmen bei der Auswahl und …
Betriebsbedingte Kündigungen trotz Kurzarbeit wegen Corona-Auswirkungen?
Vieler meiner Mandanten glauben, dass die wirtschaftlichen Beeinträchtigungen als Auswirkung auf die Corona-Pandemie per se berechtigen könnten, betriebsbedingte Kündigungen zu erklären. Dies wird häufig mit Auftragsrückgang, Umsatzverfall oder Gewinneinbruch erklärt. Der nachfolgende Beitrag beleuchtet die Voraussetzungen von …
Arbeitsverträge rechtssicher kündigen: Checkliste Arbeitgeberkündigung
Arbeitsverträge rechtssicher zu kündigen, so dass die Arbeitgeberkündigung einer etwaigen gerichtlichen Überprüfung Stand hält, kann enorm schwierig sein. Das liegt schlichtweg darin, dass die formellen wie materiellen Anforderungen, die die arbeitsgerichtliche Rechtsprechung an die Rechtmäßigkeit einer Kündigung …
Freelancer im Einsatz: Worauf Sie beim Datenschutz achten müssen
Freelancer bieten viele Vorteile: Unternehmen müssen keine Sozialabgaben für freie Mitarbeiter bezahlen, sie sind flexibel, häufig auf bestimmte Fachgebiete spezialisiert und können auch kurzfristige Projekte stemmen. Firmen, die mit Freelancern arbeiten, können es aber nur selten vermeiden, …
Abmahnung wegen Benutzung des Begriffs „Webinar“ – Handlungsbedarf?
Derzeit geistert ein Thema durch die Medien, das vor allem Veranstaltungsanbieter aufhorchen lässt. Der Begriff „Webinar“, ein gängiger Begriff für ein Online-Seminar, ist markenrechtlich geschützt. Was das für die Verwendung im Rahmen Ihrer virtuellen Veranstaltungen bedeutet, erläutere …
Aktivitäten außerhalb von Facebook – Neues Datenschutz-Tool zur Steuerung der Privatsphäre
Das soziale Netzwerk Facebook steht seit geraumer Zeit in der Kritik wegen seines Umgangs mit Nutzerdaten. Während die auf dem sozialen Netzwerk eingegebenen Daten immer häufiger Gefahr laufen, durch Datenleaks öffentlich zu werden, liegt ein weiteres Ärgernis …
Gesetzesänderung: Einschränkung steuerfreier 44-Euro Sachbezug ab 01.01.2020 – Handlungsbedarf für HR
Nicht alle bisherigen Leistungen können zukünftig noch als monatlich steuerfreier Sachbezug qualifiziert werden und müssen ab 01.01.2020 voll versteuert werden. Ein Gesetzentwurf im Mai dieses Jahres zur Komplettabschaffung des monatlich steuerfreien 44-Euro-Sachbezugs wurde zwar damals nach massivem …
Thematisch ähnliche Inhalte finden Sie auch in der Kategorie Personalmanagement / HR allgemein.