HR-Newsticker: Täglich frische HR-News

75% der Arbeitgeber planen 2025 Gehaltserhöhungen – aber nur Managergehälter übersteigen die Inflation

Drei Viertel (75%) der Unternehmen geben an, dass sie beabsichtigen, ihren Arbeitnehmenden 2025 eine Gehaltserhöhung zu gewähren, wobei die durchschnittliche Erhöhung bei 1-5% liegt.

Die wichtigsten Gründe für Gehaltserhöhungen waren nach Angaben der Manager:

  • Die Förderung der Motivation und Bindung der Mitarbeitenden (50%)
  • Die Unterstützung der Mitarbeitenden bei den gestiegenen Lebenshaltungskosten (35%)
  • Eine Beförderung, eine bestimmte Betriebszugehörigkeit oder eine gewisse Zielerreichung (15%)

Die Ergebnisse basieren auf der jährlichen Gehaltsstudie von Robert Walters, einem globalen Personalberatungsunternehmen. Für die Gehaltsprognosen 2025 wurden 766 Arbeitnehmende und 516 Arbeitgeber befragt, um aktuelle Arbeitsplatztrends zu analysieren.

Geringe Gehaltserhöhungen für weniger erfahrene Mitarbeitende

Die Robert Walters Gehaltsstudie zeigt: Obwohl die Lebenshaltungskosten für Arbeitnehmende eine große Rolle spielen, liegen die durchschnittlichen Lohnerhöhungen bei 1-5% – und damit in etwa auf dem Niveau der aktuellen Inflationsrate von 2,2%. Das bedeutet, dass viele Gehaltserhöhungen lediglich den Kaufkraftverlust ausgleichen, aber kaum zu einem realen Einkommenszuwachs führen.

Anders stellt sich dies für leitende Angestellte, Führungskräfte und die Manager eines Unternehmens dar, die mit Erhöhungen von etwa 10-15% rechnen können.

Ein leitender Angestellter, der rund 100.000 € verdient, wird in diesem Jahr 13.500 € mehr verdienen, wenn er die erwartete Erhöhung von 13,5% erhält.

Es ist nicht überraschend, dass diese Art von Gehaltserhöhungen am oberen Ende des Spektrums zu finden ist. In turbulenten Zeiten sind Unternehmen auf erfahrene Talente angewiesen, was den Wettbewerb um Professionals mit Berufs- und insbesondere Führungserfahrung noch verschärft. Die Hauptanziehungspunkte in diesen Zeiten sind das Gehalt und die Arbeitsplatzsicherheit.

Was für Arbeitnehmende jetzt zählt

Die Robert Walters Gehaltsstudie zeigt, was Professionals aktuell an ihrem Arbeitgeber schätzen:

  • Ausgezeichnete Vergütung und Sozialleistungen
  • Flexible/Hybride Arbeitsmodelle
  • Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
  • Sicherheit des Arbeitsplatzes

Auch wenn es für Arbeitnehmende verlockend sein mag, auf ein überhöhtes Gehaltsangebot bei einem anderen Unternehmen einzugehen, raten wir zur Vorsicht. Die hohe Nachfrage nach Fachkräften hat die Gehälter in vielen Branchen steigen lassen.

Gleichzeitig investieren Unternehmen verstärkt in interne Schulungen und bauen gezielt Nachwuchskräfte auf, um langfristig unabhängiger von externen Neueinstellungen zu werden. Sobald sich der Bewerbermarkt entspannt – und das wird passieren – stehen Unternehmen vor einer neuen Herausforderung: Sie müssen ihre Personalkosten genau analysieren und abwägen, ob die hohen Gehälter weiterhin finanzierbar sind.

In wirtschaftlich angespannten Zeiten kann das dazu führen, dass sie überbesetzte oder zu teuer gewordene Positionen streichen. Ähnliche Entwicklungen haben wir bereits während der Pandemie beobachtet, als zahlreiche Kürzungen vorwiegend auf der mittleren Managementebene vorgenommen wurden.

Unternehmen kompensieren mit Zusatzleistungen

Zwei Drittel der Arbeitgeber gaben an, dass sie „besorgt“ sind, Mitarbeitende zu verlieren, deren Gehaltserhöhungen unter der Inflationsrate liegen. Um dem entgegenzuwirken, haben die Arbeitgeber ihre Investitionen in die Arbeitsplatzkultur, die Büroeinrichtung und weitere Zusatzleistungen erhöht.

Die beliebtesten Zusatzleistungen, die Arbeitnehmende in der Robert Walters Gehaltsstudie angaben:

  • Firmenwagen/Pkw-Überlassungspauschale
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Anteile/Aktien des Unternehmens
  • Workation
  • Sabbatical
  • Private Kranken, Reise- oder Lebensversicherung
  • Mitgliedschaft im Fitnessstudio
  • Jobrad
  • Zahnärztliche Versorgung
  • Ausbildungszuschuss
  • Hypothekenzuschuss

Quelle: Pressemitteilung von RobertWalters

zurück zur Übersicht: Weitere Meldungen im HR-Newsticker lesen!

Stefan Scheller

Autor und Speaker Persoblogger Stefan SchellerMein Name ist Stefan Scheller. In meiner Rolle als Persoblogger und Top HR-Influencer betreibe ich diese Website und das gleichnamige HR Praxisportal. Vielen Dank für das Lesen meiner Beiträge und Hören meines Podcasts Klartext HR!

Besuchen Sie auch den großen HR-Studien und Infografiken Download Bereich, den HR-Veranstaltungskalender, den HR-Stellenmarkt und das große HR-Dienstleister Anbieterverzeichnis.

Über eine Buchung als Speaker oder Moderator für Ihre Veranstaltung freue ich mich natürlich ebenso wie über Ihr Gast-Werden bei YOUR HR STAGE, das Abonnieren meines Newsletters oder gar Ihre Mitgliedschaft im PERSOBLOGGER CLUB.

DANKE!

Lassen Sie uns auf LinkedIn darüber diskutieren!

  • Anzeigen:

  • Whitepaper Einstellung zukunftsfähige Nachwuchskräfte

  • Quicklinks:

  • Entdecken Sie weitere spannende Artikel

    Mitarbeiterloyalität
    Personalmanagement allgemein

    Mitarbeiterfluktuation: den wahren Gründen auf der Spur

    Mitarbeiterloyalität und emotionale Verbundenheit? Im Web wird man ständig zur Untreue verführt. Vor allem die hoch qualifizierten Leistungsträger werden heftig umworben. Und wenn ihnen etwas

    Themenpartnerschaften
    Employer Branding und Personalmarketing

    Themenpartnerschaften: Was hat Pizza mit Mental Health zu tun? 

    Die Vereinbarung von Themenpartnerschaften ist für viele Unternehmen noch Neuland. Dabei übernehmen Organisationen die Verantwortung für wichtige gesellschaftliche Inhalte und stärken dabei ihre Marke sowie

    IHRE PERSOBLOGGER CLUB MITGLIEDSCHAFT

    Nur eine Anmeldung pro Unternehmen. Grenzenloser Zugang für das gesamte HR-Team

    persoblogger club Werbung
    PERSOBLOGGER Newsletter Newsletter
    ×

    Jetzt hier zum Newsletter anmelden und auf dem Laufenden bleiben!

    Pünktlich jeden Montag um 7:15 Uhr wertvolle HR-News:

    • ✓ Aktuelle Fachartikel und Podcast-Folgen
    • ✓ Neueste HR-Studien & Infografiken
    • ✓ Zugriff auf HR-Veranstaltungen im DACH-Raum
    • ✓ Wichtige Trends und wissenswerte News

    Wir nutzen Google reCAPTCHA, um unsere Webseite vor Betrug und Missbrauch zu schützen. Mehr erfahren

    Newsletter-Anmeldung laden