Der deutsche Arbeitsmarkt steht unter Druck: Die Arbeitslosigkeit steigt, die Zahl der Stellenangebote sinkt. Dennoch sind die Gehälter in Stellenanzeigen hierzulande im vierten Quartal 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 3,2% gestiegen, wie eine aktuelle Analyse der weltweit führenden Jobplattform Indeed zeigt. Damit steigen die Löhne im Schnitt stärker als die Inflation, die 2024 bei 2,2% lag. Das trifft allerdings nicht auf alle Berufsgruppen zu: Am meisten profitieren Beschäftigte in systemrelevanten Berufen, während etwa Arbeitskräfte in der Software-Entwicklung sogar Gehaltseinbußen hinnehmen müssen.
Gehalts-Gewinner: Wer von besonders hohen Lohnsteigerungen profitiert
Berufsgruppe | Gehaltssteigerung im Jahresvergleich (in %) |
Sozialdienst & Sozialarbeit | 7,8 |
Gesundheits-, Kranken- & Altenpflege | 6,0 |
Lagerhaltung | 5,8 |
Private & öffentliche Sicherheit | 4,6 |
Büro & Verwaltung | 3,9 |
Reinigungsdienste | 3,9 |
Trotz der schwächelnden deutschen Wirtschaft bleibt die Nachfrage nach Fachkräften in bestimmten Berufsgruppen hoch – mit spürbar besseren Rahmenbedingungen für Beschäftigte. Wer Menschen betreut, für Sicherheit sorgt oder Lieferketten am Laufen hält, profitiert von deutlichen Gehaltssteigerungen.
Besonders in der Pflege zeigt sich dieser Trend: Seit Mai 2024 gilt je nach Qualifikation ein Mindestlohn von bis zu 19,50 Euro. In diesem Jahr steht zudem bereits die nächste Lohnerhöhung an. Die mangelnde Anerkennung und Bezahlung von Pflegekräften ist spätestens seit Corona ein Dauerthema – umso wichtiger, dass sie nun auch finanziell besser gestellt werden und es nicht bei den Balkon-Applausaktionen geblieben ist.
In diesen Berufsgruppen gibt es die geringsten Gehaltssteigerungen
Berufsgruppe | Gehaltssteigerung im Jahresvergleich (in %) |
Buchhaltung | 1,2 |
Kundenservice | 1,1 |
IT-Support & IT-Infrastruktur | 0,8 |
Bauwesen | 0,0 |
Softwareentwicklung | -0,7 |
Dass die Gehälter in der Softwareentwicklung sinken, hätten viele vor ein paar Jahren noch für unmöglich gehalten. Nach Jahren rasant steigender Gehaltsniveaus sind viele gut bezahlte IT-Jobs nun jedoch besonders von dem Sparkurs vieler Unternehmen betroffen. Auch die Personal-Nachfrage in diesem Bereich ist rückläufig: Kein anderer Beruf verzeichnete im Jahresvergleich einen so drastischen Rückgang an Stellenausschreibungen auf Indeed wie die Softwareentwicklung.
Generell zählen mit Ausnahme des Bauwesens, das sich weiterhin in einer Krise befindet, vor allem klassische Bürojobs zu den Berufsgruppen mit dem geringsten Lohnwachstum.
EU-Vergleich: Deutschlands Gehaltssteigerungen vergleichsweise niedrig
Obwohl die Gehälter in Deutschland im vierten Quartal 2024 um durchschnittlich 3,2% im Jahresvergleich gestiegen sind, bleibt das Lohnwachstum unter dem Durchschnitt der fünf größten Volkswirtschaften der Europäischen Union in Höhe von 4,1%. Tatsächlich registrierte Indeed lediglich in Frankreich (1,7%) einen noch geringeren Anstieg der Löhne. Arbeitnehmende in Spanien (3,7%), Italien (3,9%) und den Niederlanden (6,8%) verzeichneten hingegen deutlich höhere Gehaltssteigerungen.
Im EU-Vergleich bleibt das Lohnwachstum in Deutschland moderat. Doch in systemrelevanten Berufsgruppen steigen die Gehälter trotz wirtschaftlicher Herausforderungen überdurchschnittlich stark. Der Fachkräftemangel in diesen Bereichen ist kurzfristig nicht zu beheben. Unter anderem deshalb erwarten wir bei Indeed auch 2025 in vielen Berufen weitere Gehaltssteigerungen.
Besonders in Branchen mit akutem Personalmangel setzen Unternehmen selbst in wirtschaftlich schwierigen Zeiten auf attraktive Gehälter, um Arbeitskräfte zu gewinnen. Zudem sind diese Firmen erfahrungsgemäß recht offen für Quereinsteigende. Wer über einen Jobwechsel nachdenkt oder neue berufliche Perspektiven sucht, hat in diesen Bereichen besonders gute Chancen und kann einen Jobwechsel oftmals auch mit einer Gehaltssteigerung verbinden.
In Bereichen wie der Softwareentwicklung hingegen dürfte 2025 die Jobsicherheit ein entscheidenderer Faktor sein als Gehaltssteigerungen. Natürlich muss aber bedacht werden, dass die Gehälter in vielen IT-Berufen trotz dieser Entwicklung weiterhin über dem Lohnniveau der meisten Berufe liegen, die im vergangenen Jahr starke Zuwächse verzeichneten.
Quelle: Pressemitteilung von indeed
zurück zur Übersicht: Weitere Meldungen im HR-Newsticker lesen!