Das Thema der Rückkehr ins Büro sorgt für lebhafte Diskussionen. Einige behaupten, es sei ein neuer Trend, und immer mehr Unternehmen holen ihre Mitarbeitenden zurück ins Büro. Andere sind überzeugt, dass die Beliebtheit von Remote-Arbeit weiter zunehmen wird.
Die Rückkehr ins Büro bedeutet nicht nur Arbeit im Open Space, sondern auch den täglichen Arbeitsweg. Laut dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung pendeln rund 20 Millionen Deutsche regelmäßig zur Arbeit. Wie stark beeinflusst die Entfernung zum Büro die Wahl des Arbeitgebers? Kann sie sogar ein Grund für einen Jobwechsel sein? Diese und weitere Fragen wurden in einer Umfrage von Jooble untersucht, an der 1188 Arbeitssuchende teilgenommen haben.
Wie weit ist der durchschnittliche Arbeitsweg, den Jobsuchende in der Regel zurücklegen?
19,5 % der Befragten arbeiten in einem Umkreis von bis zu 5 km von ihrem Zuhause. 27,4 % legen einen Arbeitsweg von 5-10 km zurück, 21,7 % pendeln 11-20 km, und 23,7 % haben einen Arbeitsweg von mehr als 20 km. Nur 7,7 % arbeiten vollständig von zu Hause aus.
In dieser Umfrage wurden die Befragten in zwei Kategorien unterteilt: 1) diejenigen, die gelegentlich im Homeoffice oder mit flexiblen Arbeitszeiten arbeiten können, und 2) diejenigen, die ausschließlich von zu Hause aus arbeiten. Schauen wir uns zunächst die Antworten der ersten Kategorie an:
Wie wichtig ist die Entfernung zum Arbeitsplatz für Jobsuchende bei der Wahl eines Arbeitgebers?
83,8 % der Befragten betrachten die Entfernung zum Arbeitsplatz als wichtigen Faktor bei der Wahl des Arbeitgebers. 10,4 % sind neutral, während 5,8 % sie für unwichtig halten.
Wie häufig erlebt man durch Pendelzeiten stressbedingte Probleme?
Der Arbeitsweg kann mit Stress verbunden sein. Wir haben die Teilnehmenden gefragt, wie oft sie durch Pendelzeiten stressbedingte Probleme erleben, wie Erschöpfung, Zeitmangel für Familie oder Freizeit, Zugausfälle und Staus.
49,5 % geben an, dass sie durch das Pendeln häufig stressbedingte Probleme erfahren. 24,7 % gestehen ein, dass dies gelegentlich vorkommt. 14,2 % berichten, dass sie dies selten erleben, und 11,6 % haben nie solche Probleme gehabt.
Wie häufig nutzt man Homeoffice oder flexible Arbeitszeiten, um die Pendelzeit zu verringern?
Manchmal lässt sich der Zeitaufwand für den Arbeitsweg und der damit verbundene Stress durch die Möglichkeit, im Homeoffice zu arbeiten oder flexible Arbeitszeiten zu nutzen, kompensieren.
41 % der Befragten geben an, dass ihre Arbeit solche Optionen nicht vorsieht, während 37,9 % diese nicht in Anspruch nehmen. Nur 9,9 % arbeiten 1-2 Mal pro Woche im Homeoffice, 6 % täglich und 5,2 % 1-2 Mal pro Monat.
Welche zusätzlichen Vorteile könnten Arbeitssuchende dazu bewegen, einen Arbeitsplatz weiter entfernt von ihrem Wohnort zu akzeptieren? (Mehrfachauswahl war möglich)
67,8 % würden das Angebot annehmen, wenn ein höheres Gehalt geboten wird. 43,5 % geben an, dass es möglich wäre, wenn zusätzliche Leistungen (z.B. Fahrtkostenzuschüsse) zur Verfügung stehen. Für 41,5 % wären bessere Arbeitsbedingungen (z.B. Arbeitsumfeld und Ausstattung) wichtig. 30,1 % würden das Angebot annehmen, wenn es um interessantere Aufgaben geht, und 26,1 % würden für bessere Karrierechancen in Betracht ziehen.
Wie hoch wäre die bevorzugte maximale Pendelzeit für Jobsuchende zu ihrem Arbeitsplatz?
54,6 % würden gerne nicht mehr als 30 Minuten für den Weg zum Arbeitsplatz aufwenden. 37,7 % sind bereit, nicht mehr als eine Stunde dafür zu verbringen. Nur 7,7 % sind bereit, mehr als eine Stunde dafür einzusetzen.
Kann die Entfernung zum Arbeitsplatz ein Grund sein, den Arbeitgeber zu wechseln?
36,2 % haben nie ihren Arbeitgeber wegen der Entfernung zum Arbeitsplatz gewechselt. 26,8 % haben dies bereits einmal getan, und 22,6 % haben mindestens einmal darüber nachgedacht, aufgrund des langen Arbeitswegs zu wechseln. Weitere 14,4 % haben noch nie den Arbeitgeber gewechselt.
Wie wahrscheinlich ist es, dass man aufgrund der Entfernung zum Arbeitsplatz einen neuen Job suchen würde?
59,7 % glauben, dass dies möglich ist. 19,9 % sind unsicher, und 20,4 % haben nicht vor, aufgrund dessen den Job zu wechseln.
Wie wichtig ist die Nähe zum Arbeitsplatz für Jobsuchende im Vergleich zu anderen Faktoren wie Gehalt, Unternehmenskultur und Karrierechancen?
77,3 % geben an, dass die Nähe zum Arbeitsplatz wichtig ist. Für 18,4 % ist sie weniger wichtig als Gehalt, Unternehmenskultur und Karrierechancen. Nur für 4,3 % spielt die Entfernung keine Rolle.
Welche Unterstützung oder Maßnahmen wünschen sich Jobsuchende von ihrem Arbeitgeber, um die Auswirkungen der Pendelzeit zu reduzieren? (Mehrfachauswahl war möglich)
53,9 % wünschen sich Zuschüsse für Fahrtkosten. 50,8 % bevorzugen flexible Arbeitszeiten, 34 % kürzere Arbeitszeiten, und 30,8 % haben die Möglichkeit, im Homeoffice zu arbeiten, als wichtig hervorgehoben.
Das waren die Ergebnisse von 92,3 % der Befragten, die im Büro arbeiten – entweder ständig oder teilweise. Lassen Sie uns nun zu der zweiten Kategorie der Befragten zurückkehren, nämlich den 7,7 %, die von Zuhause aus arbeiten. Hier sind ihre Antworten:
Wie wichtig ist die Entfernung zum Arbeitsplatz für Jobsuchende bei der Wahl eines Arbeitgebers?
76,4 % der Befragten, die von Zuhause arbeiten, haben angegeben, dass die Entfernung zum Büro eine wichtige Rolle spielt. 12,9 % gaben an, dass dieser Faktor für sie keine Rolle spielt, und 10,7 % stehen dem neutral gegenüber.
Hat die Homeoffice-Möglichkeit Ihre Wahl des Arbeitgebers beeinflusst?
Für 83,9 % der Befragten in dieser Kategorie war die Möglichkeit, von Zuhause zu arbeiten, entscheidend bei der Wahl des Arbeitgebers. 9,7 % standen dem neutral gegenüber, und für 6,4 % spielte dieser Faktor keine große Rolle.
Kann die Entfernung zum Arbeitsplatz ein Grund sein, den Arbeitgeber zu wechseln?
35,5 % der Befragten gaben an, ihren Job bereits wegen der Entfernung zum Arbeitsplatz gewechselt zu haben. 20,4 % haben darüber nachgedacht, während 29 % nie daran gedacht haben. Weitere 15,1 % haben noch nie den Arbeitgeber gewechselt.
Wie wichtig ist die Homeoffice-Option/die Nähe zum Arbeitsplatz für Jobsuchende im Vergleich zu anderen Faktoren wie Gehalt, Unternehmenskultur und Karrierechancen?
82,7 % der Befragten sind der Meinung, dass die Möglichkeit, remote zu arbeiten, genauso wichtig ist wie Gehalt, Unternehmenskultur und Karrierechancen. 10,8 % halten dies für weniger wichtig, und 6,5 % betrachten es überhaupt nicht als relevanten Faktor.
Quelle: Pressemitteilung von Jooble
zurück zur Übersicht: Weitere Meldungen im HR-Newsticker lesen!