XING: Die Hälfte der Berufstätigen in Deutschland würde gerne weniger arbeiten – Infografiken
Die Mehrheit der deutschen Beschäftigten ist trotz Fachkräftemangel der Meinung, dass mehr Arbeit aus volkswirtschaftlicher Sicht nicht notwendig sei.
Die Mehrheit der deutschen Beschäftigten ist trotz Fachkräftemangel der Meinung, dass mehr Arbeit aus volkswirtschaftlicher Sicht nicht notwendig sei.
Trotz des Fachkräftemangels gibt es nach wie vor erhebliche Defizite in den Recruitingverfahren und den genutzten Medien.
Fachkräftenachfrage zieht branchenübergreifend deutlich an: Der Hays Fachkräfte-Index verzeichnet im ersten Quartal deutlich mehr Stellengesuche als in Q4 2023.
Laut einer Studie des Digitalverbands Bitkom werden in Deutschland im Jahr 2040 rund 663.000 IT-Fachleute fehlen, wenn die Politik nicht massiv gegensteuert.
Fehlende Fachkräfte machen Unternehmen in Deutschland zurzeit am meisten zu schaffen.
HR-Nachfrage nur noch leicht rückläufig.
Abwärtstrend scheint gestoppt: Trotz schrumpfender Wirtschaft und anhaltender Krisen zieht die Fachkräfte-Nachfrage im letzten Quartal 2023 wieder leicht an.
Drei Viertel der Unternehmen erwarten weitere Verschärfung des IT-Fachkräftemangels. IT-Stellen bleiben im Schnitt 7,7 Monate vakant.
Der Mangel an IT-Fachkräften verschärft sich weiter. In den deutschen Unternehmen sind aktuell 149.000 Stellen für IT-Expertinnen und -Experten unbesetzt.
Insbesondere im Recruiting von qualifizierten und hochqualifizierten Fach- und Führungskräften sind Engpasse und Mangellagen an der Tagesordnung und stellen Recruiting-Abteilungen vor immer größere Herausforderungen. Häufig verhindern die vorherrschenden Recruitingstrukturen und Personalkapazitäten jedoch eine professionelle Anpassung an die neue Situation. Um Strukturen besser zu verstehen und einzusetzen, helfen Kennzahlen bzw. Benchmarks.
Der Job- & Skill-Barometer der Deutschen Gesellschaft für Personalführung e.V. (DGFP) und dem Unternehmen Textkernel gibt Einblicke, wie die Nachfrage in den Berufsgruppen Marketing und Sales seit 2019 verlaufen ist und zeigt Entwicklungen und Trends am Arbeitsmarkt auf.
Der Mangel an IT-Fachkräften hat sich verschärft – trotz der schwierigen konjunkturellen Lage, weiterer Krisen und der Verwerfungen, die von dem russischen Angriffskrieg in der
Pünktlich jeden Montag um 7:15 Uhr wertvolle HR-News:
Wir nutzen Google reCAPTCHA, um unsere Webseite vor Betrug und Missbrauch zu schützen. Mehr erfahren