HR-Newsticker: Täglich frische HR-News

Jobboom trotz Krise: In diesen Bereichen werden dringend Fachkräfte gebraucht

Der Jobmarkt zeigt sich in Schlüsselberufen weiterhin robust: 2024 wurden mehr als viermal so viele Fachkräfte für Lagerlogistik gesucht, wie 2019. Der Bedarf an Berufskraftfahrer:innen hat sich in den letzten fünf Jahren mehr als verdreifacht. Gleichzeitig steigt auch der Bedarf im Handwerk, z. B. Malermeister:innen (+279%) oder hochspezialisierten Jobs in der IT z.B. IT-Sicherheitsspezialist:innen (+196%). Das ergibt eine Analyse der ausgeschrieben Jobs auf Stepstone.de im Vergleich zu vor fünf Jahren.

In Deutschland arbeiten so viele Menschen wie nie zuvor. Dennoch herrscht in vielen Berufen ein enormer Bedarf an Arbeitskräften. Diese Bereiche sind der Schlüssel für die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands in den nächsten Jahren. Es ist essenziell, die richtigen Fachkräfte für diese kritischen Jobs zu begeistern, zu gewinnen und zu halten. Wie die Suche nach Fachkräften in den Logistik-, Handwerks-, Gesundheits- und IT-Berufen gelingen kann und welche Gehälter erzielt werden können, zeigen jetzt die jeweiligen Fokusreports von Stepstone.

Viele Menschen auf Jobsuche: Engpassberufe profitieren

Die Aussichten, neue Mitarbeitende zu finden stehen gut: 63% der befragten Beschäftigten denkt laut Stepstone Arbeitsmarkt-Befragung aktuell mindestens einmal im Monat an den Jobwechsel. Für zwei Drittel der Befragten ist dabei das Gehalt eines der wichtigsten Entscheidungskriterien – für mehr als ein Viertel ist es ein sicherer Arbeitsplatz. Ein wettbewerbsfähiges Gehalt und Jobsicherheit. Das sind Faktoren, mit denen Zukunftsjobs in Logistik, Handwerk, Gesundheit und IT punkten können.

Angebot und Nachfrage von Mitarbeitervorteilen passen oft nicht zusammen

Im Wettbewerb um Fachkräfte sind Unternehmen zunehmend gefragt, finanzielle und nicht-finanzielle Zusatzleistungen des Arbeitgebers zu betonen. Doch die Stepstone Fokusreports zeigen: Oftmals herrscht eine Lücke zwischen Wunsch und Wirklichkeit. Während sich beispielsweise mehr als drei Viertel der Arbeitnehmenden im Handwerk berufliche Weiterbildungen wünschen, nennen das nur 30% der Unternehmen explizit in ihren Stellenanzeigen.

Weiterbildungsangebote sind entscheidend, damit Unternehmen anpassungsfähig bleiben und helfen, auch in Zukunft als Arbeitgeber attraktiv zu bleiben. Für Beschäftigte im Gesundheitswesen sind Angebote für die eigene Gesundheit, zum Beispiel Sportangebote, wichtig (58%), aber nur 4% der Arbeitgeber nennen entsprechende Angebote in ihren Stellenanzeigen – so die Auswertung von Stellenanzeigen auf Stepstone.

Jobsuchende haben immer häufiger die Wahl zwischen mehreren Arbeitgebern. Unternehmen bieten zwar viele Zusatzleistungen an – doch sie müssen auch sicherstellen, diese in Jobausschreibungen zu benennen. Im Wettbewerb um Fachkräfte in Zeiten der Arbeiterlosigkeit kann das zum Spielentscheider werden.

Quelle: Pressemitteilung von Stepstone

zurück zur Übersicht: Weitere Meldungen im HR-Newsticker lesen!

Stefan Scheller

Autor und Speaker Persoblogger Stefan SchellerMein Name ist Stefan Scheller. In meiner Rolle als Persoblogger und Top HR-Influencer betreibe ich diese Website und das gleichnamige HR Praxisportal. Vielen Dank für das Lesen meiner Beiträge und Hören meines Podcasts Klartext HR!

Besuchen Sie auch den großen HR-Studien und Infografiken Download Bereich, den HR-Veranstaltungskalender, den HR-Stellenmarkt und das große HR-Dienstleister Anbieterverzeichnis.

Über eine Buchung als Speaker oder Moderator für Ihre Veranstaltung freue ich mich natürlich ebenso wie über Ihr Gast-Werden bei YOUR HR STAGE, das Abonnieren meines Newsletters oder gar Ihre Mitgliedschaft im PERSOBLOGGER CLUB.

DANKE!

Lassen Sie uns auf LinkedIn darüber diskutieren!

  • Anzeigen:

  • Whitepaper Einstellung zukunftsfähige Nachwuchskräfte

  • Quicklinks:

  • Entdecken Sie weitere spannende Artikel

    Prokrastination
    Personalmanagement allgemein

    Prokrastination: so lösen Unternehmen das Problem

    Wir alle kennen es: Eine Aufgabe muss erledigt werden, doch stattdessen wird sie auf später verschoben. Statt an der enorm dringenden Präsentation zu arbeiten, werden

    Moderne Büros
    Homeoffice

    Wie Unternehmen Büros für hybride Zusammenarbeit gestalten

    Die Arbeitswelt hat sich gewandelt: Um den Veränderungen gerecht zu werden und gleichzeitig eine produktive Zusammenarbeit zu fördern, müssen Unternehmen ihre Büros neu gestalten, sagt André Krug, Neat.

    IHRE PERSOBLOGGER CLUB MITGLIEDSCHAFT

    Nur eine Anmeldung pro Unternehmen. Grenzenloser Zugang für das gesamte HR-Team

    persoblogger club Werbung
    PERSOBLOGGER Newsletter Newsletter
    ×

    Jetzt hier zum Newsletter anmelden und auf dem Laufenden bleiben!

    Pünktlich jeden Montag um 7:15 Uhr wertvolle HR-News:

    • ✓ Aktuelle Fachartikel und Podcast-Folgen
    • ✓ Neueste HR-Studien & Infografiken
    • ✓ Zugriff auf HR-Veranstaltungen im DACH-Raum
    • ✓ Wichtige Trends und wissenswerte News

    Wir nutzen Google reCAPTCHA, um unsere Webseite vor Betrug und Missbrauch zu schützen. Mehr erfahren

    Newsletter-Anmeldung laden