Wie und warum gründen Menschen mit Einwanderungsgeschichte? Wie unterscheiden sich die Gründungseinstellungen zwischen Gründenden mit und ohne Einwanderungsgeschichte? Antworten liefert der Global Entrepreneurship Monitor (GEM) Länderbericht Deutschland 2022/23, den das RKW Kompetenzzentrum in Kooperation mit dem Institut für Wirtschafts- und Kulturgeographie der Leibniz Universität Hannover erstellt hat.
Menschen mit Einwanderungsgeschichte gründen häufiger als Einheimische
In den Jahren 2019 bis 2022 haben sich Menschen mit Einwanderungsgeschichte im Vergleich zu Personen, die in Deutschland geboren sind, nach wie vor häufiger selbstständig gemacht oder waren zum Zeitpunkt der Datenerhebung gerade dabei, dies zu tun. Besonders deutlich war dieser Unterschied im Jahr 2022 – knapp 20% der befragten Personen mit Einwanderungsgeschichte bejahten die Frage, ob sie in den letzten dreieinhalb Jahren ein Unternehmen gegründet haben oder derzeit dabei sind, ein Unternehmen zu gründen.
Die Gründungsquote der migrantischen Bevölkerung ist damit im Vergleich zum Jahr 2021 um 6 Prozentpunkte gestiegen. Dagegen stieg die Gründungsquote der nicht-migrantischen Bevölkerungsgruppe in 2022 im Vergleich zum Vorjahr um nur 1,7 Prozentpunkte auf 8,3%.
Insgesamt ist die Gründungsquote von Personen mit Einwanderungsgeschichte damit im zweiten Jahr hintereinander mehr als doppelt so hoch wie die der Personen ohne Einwanderungsgeschichte. Die GEM-Gründungsquote wird als Anteil der 18- bis 64-Jährigen definiert, die während der letzten 3,5 Jahre ein Unternehmen gegründet haben (Young Entrepreneurs) und/oder gerade dabei sind, ein Unternehmen zu gründen (Nascent Entrepreneurs).
Migrantische Gründende schätzen Gründungschancen besser ein als Einheimische
Warum aber gründen Menschen mit Einwanderungsgeschichte so deutlich häufiger als hierzulande Geborene? Über die Hälfte der Menschen mit Einwanderungsgeschichte, die gründet bzw. in den letzten dreieinhalb Jahren ein Unternehmen gegründet hat, tut bzw. tat dies, um großen Wohlstand oder sehr hohes Einkommen zu erreichen.
An zweiter Stelle nennen Menschen mit Einwanderungsgeschichte das Motiv „die Welt zu verändern“: Sie gründen unter diesem Motiv häufiger als Gründende ohne Einwanderungsgeschichte (52,4% vs. 40,8%). Somit bestätigt dieses Ergebnis gerade nicht die allgemein angenommene Erkenntnis aus verschiedenen Studien, dass Menschen mit Einwanderungsgeschichte den Sprung in die Selbstständigkeit wagen, weil sie häufig schlechtere Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben.
Darüber hinaus haben die Unternehmen von Gründenden mit Einwanderungsgeschichte häufig eine starke internationale Ausrichtung. Die sprach- und landesspezifischen Kenntnisse sowie der Umfang und die Intensität der Beziehungen in ihr Herkunftsland schaffen häufig eine geeignete Grundlage für eine Gründung.
Jedoch stimmen Gründende mit Einwanderungsgeschichte paradoxerweise häufiger der Aussage zu, dass sie die Angst vor dem Scheitern von einer Unternehmensgründung abhalten würde (46,5%), als Gründende, die in Deutschland geboren sind (29,2%). Auffällig ist auch, dass Gründende ohne Einwanderungsgeschichte häufiger angeben, das Wissen, die Fähigkeit und die Erfahrung für ihre Unternehmensgründung zu haben bzw. eine oder mehrere Gründungspersonen zu kennen, als migrantische Gründende.
Trotz dieser geringeren Einschätzung der eigenen Fähigkeiten und einer größeren Angst vor dem Scheitern ordnen Gründende mit Einwanderungsgeschichte ihre Gründungschancen mit 67,3% deutlich höher ein als Gründende ohne Einwanderungsgeschichte (45,6%).
Unterschiedliche Rollenvorbilder
Ein möglicher Grund dafür sind Rollenvorbilder im Haushalt, in dem Gründende aufgewachsen sind und die von großer Relevanz bei der migrantischen Bevölkerung sind: 49% der Gründenden mit Einwanderungsgeschichte gaben 2022 an, dass mindestens eines ihrer Elternteile selbständig ist oder war.
Bei Gründenden ohne Einwanderungsgeschichte waren es nur 31,6%. Zudem sind migrantische Gründende eher sehr jung: die Gruppe der 18- bis 34-Jährigen ist mit 56,4% sehr stark vertreten. Bei den einheimischen Gründenden sind 48,1% der Gründungen dieser jüngsten Altersgruppe zuzuordnen.
Über den Global Entrepreneurship Monitor (GEM) Länderbericht
Der GEM-Länderbericht Deutschland ist im Rahmen einer Kooperation zwischen dem RKW Kompetenzzentrum und dem Institut für Wirtschafts- und Kulturgeographie der Leibniz Universität Hannover für das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) entstanden. Die Ergebnisse dieses Länderberichts basieren auf Befragungen von weltweit über 164.000 Bürgerinnen und Bürgern (davon 4.110 in Deutschland) in 49 Ländern sowie von 2.147 Gründungsexpertinnen und Gründungsexperten in 51 Ländern (davon 70 in Deutschland) im Jahr 2022.
>> Den GEM-Länderbericht herunterladen
Quelle: RKW Kompetenzzentrum
zurück zur Übersicht: Weitere Meldungen im HR-Newsticker lesen!