Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von docs.google.com zu laden.
- 203 Download
- 3.99 MB Dateigröße
- 5. April 2023 Veröffentlichungsdatum
Die heutige (Arbeits-)-Welt befindet sich in tiefgreifenden Umbrüchen. Diese stellen ganze Unternehmen vor große Herausforderungen und lassen das People Management entscheidender und anspruchsvoller werden als je zuvor. Bedeutende Megatrends wie digitale Transformation, New Work oder Wertwandel beginnen – nun sehr greifbar – ihre Wirkung zu entfalten. Die Pandemie hat diese Transformationen in der Gesellschaft und in den Unternehmen beschleunigt.
Um den vielseitigen Anforderungen und Ansprüchen an diese Rolle gerecht zu werden, wird sich das People Management grundlegend transformieren müssen. Wie ein People Management der Zukunft aussehen kann und was Schwerpunkte in Funktionen, Schlüsselkompetenzen und Handlungsfeldern sein können, soll diese Barometerstudie beleuchten.
Diese Barometerstudie des Institutes für Führung und Personalmanagement der Universität St. Gallen in Kooperation mit PricewaterhouseCoopers (PwC) begann mit der Studie „People Management 2025“ (Bruch, Lohmann, Szlang & Heißenberg, 2019), die sich auf eine im Jahr 2019 gemeinsam mit der DGFP (Deutsche Gesellschaft für Personalführung) durchgeführte Befragung von 155 HR-Expert:innen stützt. In dieser Barometerstudie wurden erneut gemeinsam mit der DGFP 315 HR-Expert:innen zu den aktuellen Entwicklungen im People Management befragt. Ein Vergleich der Entwicklungen über die Jahre zeigt interessante Trends und erlaubt einen zumindest skizzenhaften Blick in die Zukunft.
Dieser Download darf aus rechtlichen Gründen nicht mehr hier sein?
>> melden
WEITERE STUDIEN
DAS GESAMTE PORTAL DURCHSUCHEN
Zur Übersicht