Im Oktober sind die meisten Universitäten und Hochschulen in das neue Wintersemester gestartet. Die europäische Webinar- und Videokonferenzplattform ClickMeeting hat zu diesem Anlass in einer Umfrage untersucht, was Studierende inzwischen über Distanzveranstaltungen und „Remote-Lehre“ denken.
Die Hälfte der Studierenden, die an der ClickMeeting-Umfrage teilgenommen haben, gab an, dass an ihren Hochschulen im letzten Semester einige Vorlesungen und Übungen durchgängig in einem Remote-Format abgehalten wurden. Bei 24% der Befragten findet die Lehre immer noch online statt, bei 26% ist dies nicht der Fall.
Über 50% der Studierenden wünschen sich mehr Remote-Veranstaltungen
55% der Studierenden sind der Meinung, dass in ihrem Studium mehr Lehrveranstaltungen online abgehalten werden sollten. Für 41% ist der derzeitige Modus hingegen zufriedenstellend. 5% der Befragten haben zu diesem Thema keine eindeutige Meinung. Gleichzeitig gaben 71% der Befragten an, dass sie gerne Prüfungen und Tests aus der Ferne ablegen würden. In diesem Fall äußerten sich nur 13% ablehnend, 15% ist es egal und 2% hatten keine Meinung.
Gleichzeitig sind 76% der Studierenden der Ansicht, dass die Hochschulen verstärkt auf hybride Lehrmodelle zurückgreifen sollten, also auf Mischformen aus Präsenz- und Distanzveranstaltungen. Lediglich 15% sind gegen eine Ausweitung der hybriden Lehre und 10% haben keine klare Meinung zu dieser Frage.
Mehr Zeit, aufgezeichnete Vorlesungen, bessere Konzentration – das sind die Vorteile, die Studierende an Remote-Veranstaltungen schätzen
Positiv bewerten die Studierenden an Remote-Veranstaltungen vor allem ein besseres Zeitmanagement (68%), mehr Zeit für sich selbst (66%) und eine einfachere Verteilung der Materialien (55%). Weitere positive Aspekte, die von den Befragten hervorgehoben wurden, waren die Möglichkeit, Aufzeichnungen von Vorlesungen zu nutzen (54%), die Verwendung von Multimedia-Materialien (43%) und die stärkere Konzentration auf die Vorlesungen (20%).
Fast 60% der Studierenden sind der Meinung, dass die Hochschulen für die Rückkehr von Distanz-Veranstaltungen vorbereitet sind
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Studie wurden auch gefragt, ob die Universitäten und Hochschulen ihrer Meinung nach angemessen auf eine mögliche Wiedereinführung von Remote-Vorlesungen und -Seminaren vorbereitet sind. 58% der Studierenden denken, dass die Bildungseinrichtungen entsprechend vorbereitet sind, 31% sind allerdings gegenteiliger Meinung.
ClickMeeting hat darüber hinaus auch untersucht, wie die Hochschulen und Universitäten mit Blick auf die technische Vorbereitung hinsichtlich einer möglichen Rückkehr zur reinen Distanz-Lehre eingeschätzt werden. 21% der Studierenden halten die Einrichtungen diesbezüglich für „sehr gut“ vorbereitet. Nach Meinung von 61% sind sie „gut“ vorbereitet. Immerhin 15% der Befragten halten die technische Vorbereitung der Universitäten und Hochschulen allerdings für „schlecht“ oder sogar „sehr schlecht“.
Methodik
Online-Umfrage unter 200 Studierenden in Europa. Alle Befragten, die an der Umfrage teilgenommen haben, befinden sich derzeit in ihrem Studium.
Quelle: ClickMeeting