HR-Newsticker: Täglich frische HR-News

IT-Fachkräfte stärker gefragt als vor Pandemie

Der Job- & Skill-Barometer der Deutschen Gesellschaft für Personalführung (DGFP) und Textkernel gibt erstmals Einblicke, wie sich die Nachfrage der IT-Fachkräfte seit 2019 entwickelt hat und zeigt die Entwicklungen der diversen Skills auf.

Studienergebnisse

  • IT-Fachkräfte werden stärker gefragt als vor der Pandemie; selbst im öffentlichen Sektor besteht ein Zuwachs der Nachfrage um 62%
  • eine Ausdifferenzierung bei den IT-Kenntnissen und Skills ist deutlich sichtbar
  • Ideale IT-Fachkräfte können Kommunikation, Teamarbeit und haben hohe Eigenmotivation; IT-Fachkräfte benötigen mehr und mehr Management-Skills wie beispielsweise Projektmanagement oder Koordinierungsfähigkeiten
  • SoftwareentwicklerInnen sind am stärksten gefragt, danach folgen SpezialistInnen wie beispielsweise FachinformatikerInnen, ExpertenInnen für Systemintegration oder IT Security Engineer sowie SystemingenieurInnen

Der Fachkräftemangel im IT-Bereich bleibt weiter akut. Im Rahmen der Analyse wurden Stellenanzeigen aus über 167.000 Webseiten ausgewertet.

Der IT-Fachkräftemangel ist seit Jahren eine Herausforderung, der sich nach einer kurzen rückläufigen Entwicklung während der Pandemie nun wieder verschärft. Unternehmen müssen sich überlegen, welche neuen Anreize sie heute setzen können, damit sie die IT-Fachkräfte gewinnen, die sie morgen brauchen.

Die Studie zeigt auch, was Unternehmen bei der Auswahl ihres IT-Fachpersonals besonders wichtig ist. Die Daten zeigen, dass IT-ExpertInnen immer häufiger auch klassische Management-Aufgaben übernehmen – das Anforderungsprofil bei den Soft-Skills wird damit immer diverser.

Außerdem schlüsselt die Studie auf, in welchen IT-Bereichen, Branchen, und Bundesländern die Nachfrage besonders hoch ist. Dabei zeigt sich etwa, dass SoftwarentwicklerInnen am dringendsten gesucht werden und die Nachfrage im öffentlichen Dienst mit 62% besonders stark wächst.

Darüber hinaus thematisiert die Studie, welche Arbeitszeitmodelle, Skills (Professional, Soft- & IT-Skills) sowie Arbeitsmodi (in Präsenz / mobil) präferiert ausgeschrieben werden. Damit erlaubt die Studie Rückschlüsse, wie sich Unternehmen zukünftig durch bestimmte Anreize von Konkurrenzen abheben können: So werden Teilzeitmodelle noch immer selten ausgeschrieben, wohingegen mobiles Arbeiten in der Regel kein Hindernis darstellt.

Quelle: Textkernel

zurück zur Übersichtsseite: HR-Newsticker für Personaler!

Anzeige in eigener Sache :Der PERSOBLOGGER CLUB kommt - Vorankündigung

Silvia Toth

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Anzeigen:

  • kostenlose Bewerbermanagement-Vorlage von Recruitee

  • Moove Mentale Gesundheit Infos

  • #RC23 Open Your Mind - Jetzt Ticket sichern!

  • StepStone Gehaltsreport 2023

  • Das passende HR-Event finden!
  • Jetzt unseren Newsletter abonnieren!
  • Sidbar-Banner: Klartext HR - Podcast von Stefan Scheller
  • PERSOBLOGGER Newsletter Newsletter
    ×

    Jetzt hier zum Newsletter anmelden und auf dem Laufenden bleiben!

    Pünktlich jeden Montag um 7:15 Uhr wertvolle HR-News: