Agiles Coaching hält Einzug in die Arbeitswelt. Es darf jedoch nicht gleichgesetzt werden mit agilem Arbeiten im Sinne von SCRUM oder Ähnlichem Agilität im Coachingprozess bedeutet vielmehr, dass das Coaching auf die individuellen Coachees und deren individuelle Bedürfnisse zugeschnitten ist, sagt Dr. Nicolas Stephan, Sparrks.
Neue Anforderungen in der VUCA-Welt
Unsere Welt verändert sich zunehmend. Vor allem Digitalisierung und Globalisierung haben bereits große Veränderungen verursacht und werden dies aller Voraussicht nach weiter tun. Diese Veränderungen sorgen dafür, dass unsere heutige Welt von zunehmender Ungewissheit geprägt ist. Instabilität, Komplexität und Mehrdeutigkeit von ehemals bekannten, stabilen Rahmenbedingungen nehmen zu. Kurz gesagt, wir befinden uns in der sogenannten VUCA-Welt (volatility, uncertainty, complexity und ambiguity).
Führungskräfte müssen an ihrer Resilienz arbeiten
Die veränderten Rahmenbedingungen verursachen auch in der Arbeitswelt Wandel. Hier entstehen ebenfalls neue Anforderungen, die sich insbesondere an Führungskräfte vieler Unternehmen richten.
Um der um sich greifenden Verunsicherung begegnen und auch in Zukunft produktives Arbeiten ermöglichen zu können, müssen Führungskräfte sich immer wieder neue Soft Skills aneignen und Flexibilität, aber auch Resilienz beweisen. Die Fähigkeit, aktiv auf Veränderungen zu reagieren und individuelle Lösungen zu finden, wird zunehmend zentraler. Nur so können trotz der Veränderungen in der Welt Erfolgserlebnisse und Wachstum der Unternehmen und der einzelnen Mitarbeitenden sichergestellt werden.
Doch wie soll man sich diese Fähigkeiten aneignen, wenn Ressourcen wie Zeit knapper werden und die Aufgabenkomplexität eher zunimmt?
Coaching im Angesicht neuer Unsicherheiten
Eine Lösung sind Coachings. Sie können Motivation und Entwicklung der Coachees in großem Ausmaß positiv beeinflussen. Zentrale Aufgaben von Business Coachings sind Entwicklung und Stärkung der Soft Skills von Führungskräften.
Die veränderten Rahmenbedingungen in der Arbeitswelt beeinflussen inzwischen auch die Ansprüche, welche Coachees und Unternehmen an ein Coaching stellen. Die Coachees sehen sich zunehmend komplexeren Anforderungen gegenüber, die individueller Lösungsansätze bedürfen. Bisherige Lösungs- und Lernstrategien funktionieren nicht mehr unbedingt oder sind mit begrenzten Ressourcen wie Zeit und finanzieller Mittel nicht vereinbar.
Eine aktuelle Marktanalyse zeigt, wie sich diese Entwicklungen auf den Coaching Markt auswirken. Flexibilität in der Durchführung des Coachings rückt immer mehr in den Mittelpunkt. So finden 2022 beispielsweise nur noch 44% der analysierten Coachings als persönliches Gespräch statt und 45% via Videokonferenz. Auch inhaltlich gibt es Veränderungen: Konfliktmanagement als Coaching Thema gewinnt stark an Wichtigkeit, Themen wie Resilienz und Selbstreflexion sind ebenfalls zentral. Der inhaltliche Fokus liegt immer mehr auf sehr individuellen Kompetenzen und Aspekten der Persönlichkeitsentwicklung.
Es wird deshalb zunehmend wichtiger, neben den bekannten Coaching-Formaten auch auf Formate zurückzugreifen, deren Kernelement eine Anpassung des Coachings an die jeweils individuellen Ansprüche und Bedürfnisse der Coachees darstellt. Derartige Coachings sind besonders geeignet, um den Schwierigkeiten der heutigen Zeit gegenüberzutreten.
Wie kann ein Coaching funktionieren, das derart flexibel gestaltet wird? Hier sehen viele das Risiko von einem hohen Aufwand an finanziellen und zeitlichen Ressourcen.
Doch das muss nicht sein!
Agiles Coaching als Antwort auf Veränderung
Agiles Coaching stellt eine spezielle Möglichkeit dar, den neuen Herausforderungen in der Arbeitswelt zu begegnen. Aber wie kann Coaching agil sein? Ist es beim Coaching nicht wichtig, einen klaren Handlungsplan zum Erreichen der gesetzten Ziele zu haben, der im Verlauf des Coachings verfolgt wird? Sind nicht bestimmte erprobte Werkzeuge und deren Anwendung das Wesentliche eines Coachings? Wie passt das mit Anpassungsfähigkeit zusammen?
Die kurze Antwort: hervorragend! Um agil zu sein, muss Coaching keineswegs auf erfolgreiche Werkzeuge und Handlungspläne verzichten. Agiles Coaching ist nicht mit agilem Arbeiten im Coaching Prozess im Sinne von SCRUM oder Ähnlichem gleichzusetzen. Agil bedeutet in diesem Kontext vielmehr, dass das Coaching auf die individuellen Coachees und deren individuelle Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Das Ziel von agilem Coaching ist es – so wie bei herkömmlichen Coaching Ansätzen – die Leistung und Kompetenz einer Führungskraft auf allen möglichen Ebenen zu verbessern. Diese Wirkung soll unmittelbar erfolgen, aber auch nachhaltig sein und die Führungskräfte so kurz- und langfristig im Arbeitsalltag unterstützen. Darüber hinaus ist es zentral, dass die Coaching Sessions ohne Probleme in den Arbeitsalltag eingebunden werden können. Den Prozess des Coachings begleiten elementare Werte wie die Wertschätzung des Gegenübers, Respekt und der Glaube an die Fähigkeiten und Selbstwirksamkeit der Individuen.
Ressourcen- und Bedarfsorientierung beim Coaching
Agile Coachings zeichnen sich dadurch aus, dass sie sich an den Ressourcen der Coachees orientieren. Mehrstündige Coaching Sessions haben ihre Vorzüge, doch nicht immer sind sie mit dem Arbeits- und Privatleben vereinbar. Deswegen wird bei agilen Coachings Wert auf die Passung des Coachings mit den Möglichkeiten der Coachees geachtet.
Eine weitere wichtige Komponente ist die Reaktionsfähigkeit auf den Bedarf nach einem Coaching. Im agilen Coaching wird stets darauf geachtet, ob weiteres Coaching von Nöten ist. Wenn Bedarf besteht, kann das Coaching ausgedehnt werden. Wenn die Ziele allerdings schon erreicht wurden, kann das Coaching abgeschlossen werden, selbst wenn ursprünglich mehr Sessions geplant waren.
So kann sparsam mit den Ressourcen von Coachees und auch Unternehmen sowie den Coaches umgegangen werden und flexibel reagiert werden, wenn sich der Bedarf an Coaching Sessions im Prozess verändern sollte.
Dabei wird nicht zu jedem Zeitpunkt hinterfragt, ob es weiterer Coaching-Einheiten bedarf. Es gibt durchaus festgelegte Arbeitspakete, für deren Umsetzung ein Zeitrahmen gesteckt wird. Nach Ende dieses Zeitraums wird anhand der Ergebnisse diskutiert, wie am besten auf diese reagiert werden kann. So werden im Laufe des Coaching Prozesses immer wieder die gewünschten mit den tatsächlichen Ergebnissen abgeglichen und es kann auf Abweichungen reagiert werden.
Die zwischen den Coaching Sessions stattfindenden Praxisanteile sind ebenfalls ein bedeutender Bestandteil der Agilität: sie ermöglichen die Erprobung des Gelernten und ein dynamisches Reagieren auf gewünschte oder auch unerwünschte Effekte aus der Anwendung der gelernten Methoden.
Individuelle Methoden zum Erreichen selbstgesteckter Ziele
Über die Ressourcen- und Bedarfsorientierung hinaus bedeutet Agilität im Kontext von Coaching vor allem, dass individuelle Inhalte und Ziele für die einzelnen Coachees festgelegt werden. Eine klare thematische Ausrichtung ist also durchaus Teil von agilem Coaching, besonders ist die Individualität dieser Ausrichtung. Es geht im agilen Coaching darum, individuell herauszufinden, was das zu behebende Problem und dessen mögliche Ursache sind. Ausgehend davon kann überlegt werden, wie individuelle Lösungen und vor allem eine positive Veränderung für das entsprechende Individuum aussehen können. So können Führungskompetenzen gezielt und spezifisch in den individuell relevanten Bereichen gecoacht werden.
Innerhalb des Coachings bekommen die Coachees von den Coaches wie bei anderen Coaching-Formaten auch Anleitungen und Hilfestellungen zum Erreichen der Ziele. Es findet also kein rahmenloses Entfalten der Coachees, sondern eine geführte Entwicklung statt. Das Besondere am agilen Coaching ist die Mehrdimensionalität der Methoden und angewandten Modelle anstelle von sogenannten „One-fits-all-Lösungen“.
Deshalb ist agiles Coaching möglich und wichtig
Der agile Coachingansatz präsentiert sich als ressourcenschonend, sowohl in zeitlicher als auch in finanzieller Hinsicht. Dadurch, dass in beispielsweise vier Sitzungen genauso viel erreicht werden kann wie in zehn oder mehr, werden Ressourcen frei. Diese können in noch hochwertigere Coaches oder in das Coaching von mehr Mitarbeitenden investiert werden. Überdies fügt sich das agile Coaching Format gut in den oft eng getakteten Arbeitsalltag ein und stellt eine zeitgemäße, passende Methode der Kompetenzentwicklung dar.
Durch die klare zeitliche Begrenzung werden die Coachees bereits zu Beginn motiviert, ihre Lösungskompetenzen einzusetzen, um die vorhandene Zeit bestmöglich auszunutzen. So wird das Coaching zu einem bereichernden Erlebnis und die wichtige Fähigkeit der Problemlösung wird von Beginn an gestärkt. Das erweist sich wiederum als förderlich für die Nachhaltigkeit der im Coaching erarbeiteten Ergebnisse.
Auch eine Abhängigkeit der persönlichen Weiterentwicklung von Coaching kann durch die von Beginn an klare zeitliche Begrenzung verhindert werden. Die Außergewöhnlichkeit der Situation agiert dabei als nicht zu unterschätzender Motivator.
Das Vergleichen der erzielten Zwischenergebnisse mit den Zielen verhindert nicht nur unnötige Sitzungen, sondern auch eine Abkapselung von der realen Welt. Ohne die wiederholten Vergleiche droht die Gefahr, dass Fortschritte übersehen werden. Dadurch könnte Frustration aufgrund mangelnder Erfolgserlebnisse entstehen und ein Erfolg ausbleiben. Zwischenvergleiche hingegen zeigen Fortschritte und sorgen für Klarheit hinsichtlich des weiteren Vorgehens, was wiederum motiviert.
Wirksames Coaching in einer herausfordernden Welt
Aufgrund der Anpassung an individuelle Anforderungen und Bedürfnisse stellt agiles Coaching eine gute Methode dar, um die Veränderungen der Arbeitswelt nicht zum Stolperstein, sondern zu einer weiteren Stufe im Prozess steigenden Wachstums und Erfolgs des Unternehmens zu machen.
In der Praxis erweist sich agiles Coaching als überaus wirksam. Die individuelle Anpassung des Coachings an die Coachees hat positive Auswirkungen auf Skalierbarkeit und Nachhaltigkeit der erarbeiteten Ergebnisse. Agile Coachings können tatsächlich Leistungssteigerungen um über 80% bewirken. Damit stellen agile Coachings einen wirkungsvollen und zeitgemäßen Ansatz dar, um Führungskompetenzen zu trainieren und den Führungskräften so zu ermöglichen, flexibel und lösungsorientiert auf neue Anforderungen zu reagieren, die sich ihnen in der heutigen Welt stellen.