Warum unser Schulsystem nichts taugt

Warum unser Schulsystem für die Arbeitswelt 4.0 nichts taugt

Während sich die Arbeitswelt mit neuen Technologien, Werten und Arbeitsweisen immer schneller weiterentwickelt, hat sich das Schulsystem in den letzten 100 Jahren kaum verändert. Damit Deutschland im internationalen Vergleich mithalten kann, muss möglichst schnell Veränderung her. Gastautorin Lisa Steinhauser hat im Jahr 2020 Abitur gemacht und sammelt nun ihre ersten Erfahrungen mit der Arbeitswelt. In diesem Artikel schildert sie, wie groß die Unterschiede zwischen diesen beiden Welten sind. Und zeigt auf, wie sich das Schulsystem verändern muss, um SchülerInnen nicht weiterhin zu frustrieren, sondern für die Arbeitswelt 4.0 vorzubereiten.

Ist das deutsche Schulsystem wirklich so reformbedürftig?

Während meiner Schulzeit habe ich nie so richtig verstanden, wieso so viele Menschen der Meinung sind, das Schulsystem in Deutschland revolutionieren zu müssen. Ich bin insgesamt gut zurechtgekommen und habe im Juni 2020 erfolgreich meine allgemeine Hochschulreife erhalten. Das sollte schließlich das Ziel sein, um den weiteren akademischen Weg an einer Hochschule fortführen zu können.

Erst als ich mitbekam, wie viele meiner FreundInnen und Bekannten sich darüber beklagten, in dem jeweiligen Berufs- oder Studienfeld unglücklich zu sein und teilweise sogar ihr Studium oder die Ausbildung abgebrochen hatten, realisierte ich, dass da etwas schiefgelaufen sein muss.

Aufgrund meiner Erkenntnisse, die ich bei meinem Studienvorbereitungs- und orientierungsjahr “proTechnicale” sowie meinen ersten eigenen Berufserfahrungen im Hamburger HR Tech-Startup matched.io gesammelt habe, verstand ich schließlich auch, das Problem am deutschen Schulsystem liegt.

Test. Fail. Learn. Repeat.

Die einzige Einsicht in die Arbeitswelt bekommen die meisten SchülerInnen nur durch Ihre Eltern, die oftmals selbst noch in traditionellen Unternehmen tätig sind. Dort ist die sogenannte Arbeitswelt 4.0 allerdings meist ohne große Bedeutung.

Wie “Arbeiten” wirklich ist, konnte ich mir früher eh nur sehr schwer vorstellen. Ich kannte nur Unterricht und Lernen in einem hierarchischen Schulsystem. Dort herrscht vor allem Konformität. Der oder die Einzelne mit all den individuellen Interessen und Stärken zählt dabei nicht. Es kommt nur darauf an, in der nächsten Klassenarbeit eine gute Note zu erzielen und dabei so wenig mit fett-rot unterstrichene “FEHLER” wie möglich zu machen. Auch die Verbesserung der eigenen Leistungen und Freude am Lernen spielen eine untergeordnete Rolle.

Ein Praktikum zeigt, wie die Arbeitswelt heute funktioniert

Ganz anders erlebe ich es in meinem Praktikum bei matched.io. Hier geht es darum, den Menschen (insbesondere EntwicklerInnen) zu helfen, einen Job und Arbeitgeber zu finden, der sie glücklich macht.

Als Strategie, um das zu erreichen setzt das Unternehmen auf “Mindset-matching”, bei dem die individuelle Einstellung, sowie Werte und Ziele oberste Priorität haben. Das ist jedoch nicht nur das Produkt von matched.io; so wird es auch innerhalb des Startups gelebt. Schon bei meinen ersten Gesprächen mit Co-Founderin Manuela Sayin stellte ich fest, dass sie versucht herauszufinden, was meine Stärken, Interessen und Ideen sind. Sie möchte, dass mir die Arbeit Spaß macht und ich durch die Erfahrung hinsichtlich meiner persönlichen und beruflichen Ziele wachsen kann.

Dieser Führungsstil ist schon fast mit einer Art Coaching vergleichbar und führt zu mehr Motivation, Zufriedenheit und Freude. Sie erklärte mir, dass alle ein Teil des Teams sind. Und es keine Rolle spiele, dass ich “nur” Praktikantin bin.

Somit habe ich von Beginn an Vertrauen und Verantwortung erhalten. Außerdem verfolgen sie eine klare Vision, durch die der Fokus, sowie die Produktivität und ein Zusammenhalt unter den Mitarbeitern entsteht, den ich in dieser Art und Weise vorher noch nie erlebt habe.

Ein weiterer entscheidender Punkt, der mir besonders aufgefallen ist, ist der offene Umgang mit Fehlern. In der Schule war es das Schlimmste, einen Fehler zu machen, weshalb jeder vor allem Angst davor hatte. Das führte dazu, dass sich niemand traut, Fehler zuzugeben oder darüber zu reden. Bei meinem derzeitigen Arbeitgeber wird hingegen jeder dazu angehalten, offen konstruktive Kritik mit anderen zu teilen. Nur durch diese Art der Kommunikation kann daran gearbeitet werden.

Ganz nach dem Motto Try. Fail. Learn. Repeat.

Das Schulsystem braucht dringend Veränderung

Das Schulministerium kann meiner Meinung nach sehr viel aus der aktuellen Arbeitswelt in Unternehmen lernen. Damit SchülerInnen in Zukunft nicht mehr so verloren und frustriert sind, wenn sie die Schule verlassen.

Zum einen sollten SchülerInnen die Möglichkeit bekommen, ihre Stärken und Interessen zu entdecken und darin gefördert werden. Mathematik, Deutsch, Biologie und Musik reichen dazu nicht aus. In der zehnten Klasse machte ich ein Auslandssemester in den USA. Auch wenn deren Schulsystem “far from perfect” ist, gab es einen Punkt, der auch für SchülerInnen in Deutschland förderlich wäre: Es gab ein riesiges Angebot an Wahlfächern.

Ich belegte beispielsweise Kurse, wie “Kreatives Schreiben”, “Improvisationstheater” und “Visual Tech”, bei dem ich das Animieren mit der Software “Blender” lernte. All das, was ich daraus mitgenommen habe, begleitet mich auch heute noch maßgeblich. Nach jener Erfahrung frustrierte mich die Situation an meiner deutschen Schule, weshalb ich mich nach der zehnten Klasse dazu entschied, auf das Landesgymnasium für Hochbegabte zu wechseln.

Individuelle Förderung als Ausnahmeerscheinung

Dort läuft Vieles richtig gut. So gibt es auch hier sogenannte Addita, bei denen zusätzliche Interessen gefördert werden und Spitzenkurse für SchülerInnen, deren Potential im regulären Unterricht noch nicht ausgeschöpft werden kann. Alle SchülerInnen hatten außerdem MentorInnen. Also einen selbstgewählten Lehrer oder eine Lehrerin, die sich regelmäßig mit den Schützlingen zusammensetzt, um darüber zu sprechen, was eigentlich in dem Kind vorgeht. Beispielsweise wenn die Noten schlechter werden und was es braucht, um persönliche Ziele zu erreichen.

Die Erfahrung, die mich in der Schule wohl am weitesten in meiner Berufsorientierung gebracht hat, war der Seminarkurs business@school, in dem in Team- und Projektarbeit ein Businessplan für ein eigenes Startup erarbeitet wurde.

Projekte machen Spaß, wecken Interesse und ähneln der Arbeitsweise in modernen Unternehmen sehr stark. Außerdem kann man theoretisches Wissen vertiefen, lernt Herausforderungen fächerübergreifend anzugehen und stärkt zusätzlich noch Softskills, wie Team- und Organisationsfähigkeit und Zeitmanagement.

Mangels guter Vorbereitung durch das Schulsystem Orientierungsjahr

Da ich mich nach der Schule, in Bezug auf meine Berufs- und Studienorientierung, trotz dieser bereits recht guten Ansätze, noch nicht gut genug vorbereitet fühlte, entschied ich mich dazu am technischen Studienvorbereitungs und -orientierungsjahrs “proTechnicale” teilzunehmen. Die Hauptbestandteile dieses Programms sind neben theoretischen Inhalten, auch ein soziales Projekt, Praktika (Wie das, was ich momentan mache), sogenannte Kaminabende, bei denen Professionals beispielsweise von ihrem Arbeitsalltag berichten und Persönlichkeits-Coachings.

Bei Letzteren werden wir dabei unterstützt, herauszufinden, wer wir sind, was wir für Stärken haben und was uns im Kern motiviert und antreibt. Das ist ein Punkt, der in der Schulbildung bisher keine Rolle spielt.

Natürlich werden SchülerInnen unmotiviert, frustriert und verloren sein, wenn sie zwar Polynomdivision durchführen können, aber keine Ahnung davon haben, was sie auf lange Sicht vom Leben wollen. Erst durch das Definieren persönlicher Ziele wird sich die extrinsische Motivation von „gute Noten schreiben und bloß keine Fehler machen” zu einer intrinsischen Motivation verändern, was zu mehr Freude am Lernen führt.

Ohne eine Revolution des Schulsystems wird Deutschland abgehängt

Bis wir an dem Punkt sind, sagen zu können, ein „Schulsystem 4.0” zu haben, in dem Schüler individuell gefördert werden, auch etwas über sich selbst lernen, Spaß am Lernen haben und somit gut auf die Arbeitswelt von morgen vorbereitet werden, ist es noch ein weiter Weg.

Um die zuvor angesprochenen Punkte in das Schulsystem zu integrieren, braucht es vor allem Geld. Und natürlich Entscheidungsträger, die offen für Fortschritt sind. An beidem mangelt es. Im Endeffekt wird jedoch kein Weg daran vorbeiführen. Deutschland wird technisch und ökonomisch von anderen Ländern abgehängt und muss endlich daran denken, dass diejenigen, die heute noch die Schulbank drücken, in 10-20 Jahren die CEOs und Angestellten sind, die das Land genau in diesen Bereichen voranbringen werden.

Deshalb darf dieses Defizit nicht noch länger weitergeführt werden. Es muss vielmehr endlich durch eine grundlegende Revolution des Schulsystems behoben werden.

Anzeige in eigener Sache :Der PERSOBLOGGER CLUB kommt - Vorankündigung

Lisa Steinhauser

Lisa Steinhauser als Gastautorin auf PERSOBLOGGER.DE

 

Lisa Steinhauser ist Teilnehmerin des technischen Studienorientierungs- und Vorbereitungsjahres proTechnicale. In diesem Rahmen macht sie ein Praktikum beim HR Tech-Startup matched.io, wobei sie ihre ersten Berufserfahrungen sammelt.

Lisas Ziel ist es, später einmal selbst ein Tech-Startup zu gründen, mit dem sie gesellschaftliche oder Umweltprobleme lösen kann. Für ihr Engagement und Interesse wurde sie im Jahr 2019 mit dem “Top Talents under 25”-Award ausgezeichnet.

>> Zum LinkedIn-Profil von Lisa Steinhauser

6 Antworten

  1. Schulen dienen der Betreuung und Zeugnisse dem Signaling. Dass es anders werden muss ist der Politik seit den 60ern durch Studien bekannt, aber nachdem die Regierung Brandt damit sprichwörtlich auf die Fresse gefallen ist lässt man es lieber. Dazu kommt dass die Beharrungskräfte enorm sind. Die Verantwortlichen in den Kultusministerien sind diejenigen die am meisten vom Status Quo profitieren und alles dafür tun die Arbeiterkinder nicht zum Zuge kommen zu lassen, denn das erhöt den Konkurrenzdruck der oberen Klassen.

    Andreas Kempers veröffentlichungen zum Klassismus (ja genau, Karl Marx) in der Bildung sind da sehr erhellend.

  2. Großartige Zusammenfassung der derzeitigen, sehr alarmierenden Situation!
    Wieviel Potential in diesem System verloren geht, wird mir erst in den vergangenen Jahren immer bewusster! Meine große Leidenschaft ist das lebenslange Lernen – individuell und stärkenorientiert. Ich bin überzeugt, dass eine komplette Neuauflage unseres Bildungssystems notwendig ist, um unser natürliches Bildungs- und Entwicklungsbedürfnis anzuregen und zu fördern, anstatt es systematisch zu unterdrücken, wie es leider nach wie vor in unserem maroden Bildungssystem geschieht. Die Digitalisierung fordert einen komplett neuen Umgang mit Wissens- und Kompetenzaufbau und es wird höchste Zeit, unser absolut veraltetes Bildungssystem diesem Wandel anzupassen.

    1. „Meine große Leidenschaft ist das lebenslange Lernen – individuell und stärkenorientiert.“

      Dazu sagte Hubertus Heil im t3n-Podcast: „Für den Großteil der Arbeitnehmer klingt lebenslanges Lernen nach eine Bedrohung.“. Und damit hat er recht. Nach der Forschung des mittlerweile verstorbenen Prof. Kruse will zwei Drittel der Arbeitnehmer morgens kommen, gesagt bekommen was sie zu tun haben und dann wieder gehen.

  3. Was mich am aktuellen Schulsystem immer wieder entsetzt, ist die Tatsache, dass man heute vielerorts noch immer auf starren Frontalunterricht zur Wissensvermittlung setzt, völlig ungeachtet der Tatsache, ob jeweiliges Wissen wirklich notwendig und noch zeitgemäß ist.
    Viel wichtiger in der heutigen Zeit wäre es zu vermitteln, wie man sich Wissen systematisch selber aneignet und dabei auf die verschiedene Lerntypen eingeht, so dass jeder Schüler, jede Schülerin am Ende einen persönlichen Gewinn für das Leben hat. – Dies als Basis für die wichtige und lange Phase des Lernens in der Schule und darüber hinaus, da lebenslanges Lernen immer wichtiger wird.

    Auch das Lernen bzw gemeinsame Erarbeiten von Lösungen in kleinen Arbeitsgruppen und Förderung der Teamarbeit mit modernen technischen Mitteln und Kollaborationstools ist sooo wichtig. Das muss zur Selbstverständlichkeit in Schulen werden und darf nicht erst beginnen, wenn man in das Arbeitsleben startet. Nebenbei wird dabei auch respektvolles Sozialverhalten trainiert.

    Vor nicht allzulanger Zeit, habe ich einen Bericht über Lehrer im TV gesehen, die keinen blassen Schimmer von Smartphones und Tablets hatten, und den Umgang mit diesen lernen sollten. Da saßen insgesamtgenommen völlig ahnungslose Lehrer (!) wie bei im Frontalunterricht beisammen und fragten sich gegenseitig: „Weißt Du wie das geht?“ und antworteten sich ebenso gegenseitig: „Nee, weiß ich nicht“. — Also die vorderste Riege einer Personengruppe, die es eigentlich besser wissen sollte und aktiv Zukunft gestalten sollte, war nicht in der Lage, sich a) miteinander und b) füreinander die Lösung zu erarbeiten. Jeder hat darauf gewartet, dass die Lösung von jemand anders kommt.

    Leider war es nicht erkennbar, dass man sich in Gruppenarbeit systematisch mit dem Gerät, dem Betriebssystem und der Aufgabe auseinander setzt, um sich der Aufgabe / Fragestellung gemeinsam zu nähern.

    Das ist schon sehr bedenklich für eine Personengruppe, die eigentlich die Zukunft unseres Landes sichern soll und offensichtlich nicht in der Lage ist, ihr eigenen Denken und Handeln neuen Realitäten anzupassen.

    Eine schöne Parallele, die Geschriebenes ein wenig unterstreicht, ist eine Hamburger Fernschule für Erwachsenenbildung, der ich noch bis vor kurzem angeschlossen war, die nicht in der Lage war, den eigenen Ansprüchen an Lernunterlagen gerecht werden wollte / konnte und es auch keine aktive Kooperation zw Lehrern und Teilnehmer gab. Alles musste mühsam erfragt werden. Die zur Verfügung gestellten Lernmittel waren überaltert, die Software nicht Windos10-kompatibel und sicherheitsbedenklich!

  4. Sehr klar und reflektiert, und meine Meinung seit langem. Vor Jahren hat Johannes Thönneßen die JuniorManagementSchool gründet. Die hat mit etlichen Koperationspartnern einen Super-außercurricularen Schuljob gemacht. Ging dann kaputt wegen Turbo-Abi. Jetzt hat Alex Zimmer das Projekt reaktiviert. Es gibt die noch, die guten Ideen. Leider auch die Bürokratie in D. Und die Kultur, die diese ermöglicht und politisch will. Aber: hold in! Werde nicht müde, davon zu erzählen 😀

  5. Großartiger Artikel und so wahr. Vielen Dank Lisa und viel Erfolg bei deinem Plan!
    Meine Schulzeit ist schon etwas länger her und trotzdem kann ich mich mit dem Artikel sehr identifizieren.
    Ich hatte sehr gute Noten und doch hatte ich keine Ahnung (vom Leben).
    Die wichtigsten Dinge, wie Umgang mit Geld, Aktien, Kochen, Nähen, Wände streichen, Dinge reparieren, Wäsche waschen, Umgang mit Menschen (Manieren), Computer-Späße (ich hatte sehr „zeitig“ eine E-Mail-Adresse) haben mir meine Eltern beigebracht.
    Die Schule hängt mächtig hinterher und ich freue mich, dass es mittlerweile die ersten Konzepte gibt, die das aufbrechen. Und hoffe für meine eigene Tochter, dass die Entwicklung weiter in Richtung Interessenförderung geht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Anzeigen:

  • kostenlose Bewerbermanagement-Vorlage von Recruitee

  • Moove Mentale Gesundheit Infos

  • #RC23 Open Your Mind - Jetzt Ticket sichern!

  • StepStone Gehaltsreport 2023

  • Aktuelle HR-News im Newsticker
  • New Work Dienstleister im Anbieterverzeichnis finden
  • Beworbene New Work Veranstaltungen

    Zurzeit sind keine Veranstaltungen vorhanden.
  • Abstand Grafik 370 x 20 px
  • In eigener Sache:

  • Jetzt zu unserem Newsletter anmelden!
  • Sidbar-Banner: Klartext HR - Podcast von Stefan Scheller
  • Weitere Artikel-Empfehlungen:

    Jeder dritte Azubi fühlt sich überfordert

    Seit Jahren sinkt die Zahl der Auszubildenden in Deutschland. Dabei kommt im War for Talents besonders den jungen Talenten eine hohe Bedeutung zu. Was können Unternehmen also tun, um die Attraktivität der Ausbildung und als Ausbildungsbetrieb wieder zu erhöhen?

    weiterlesen »
    PERSOBLOGGER Newsletter Newsletter
    ×

    Jetzt hier zum Newsletter anmelden und auf dem Laufenden bleiben!

    Pünktlich jeden Montag um 7:15 Uhr wertvolle HR-News: