Große Sportereignisse bieten großartige Möglichkeiten zur Gemeinschaftsbildung am Arbeitsplatz. Teamarbeit, Spiele, gemeinsame Erfahrungen, Wettbewerb, Gesundheitsförderung und vieles mehr können auf der Tagesordnung stehen. Im Jahr 2024 findet die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland statt. Es lohnt sich also, sich jetzt darauf vorzubereiten!
Mitarbeiterbindung unterstützt Produktivität
Zufriedene und gebundene Mitarbeiter sind in der Regel produktiver, bringen bessere Leistungen und tragen positiv zur Unternehmenskultur bei. Das bestätigen auch die Ergebnisse einer Studie von Gallup, denn laut den Antworten hat die gefühlte Mitarbeiterbindung 3,8 Mal mehr Einfluss auf den gefühlten Stress der Mitarbeitenden wie der Arbeitsort. Daneben regt die nächste Erkenntnis zum Nachdenken an, denn nur 13% der Befragten Arbeitnehmer:innen in Europa fühlen sich am Arbeitsplatz engagiert.
Es ist kein Geheimnis, dass eine erfolgreiche Zusammenarbeit am Arbeitsplatz am besten gelingt, wenn neben gemeinsamen beruflichen Zielen auch andere Aspekte die Menschen zusammenbringen. Kollegen:innen können auch am Arbeitsplatz effektiver sein, wenn sie sich gut verstehen, gemeinsame Erfahrungen haben und gerne zusammen sind.
Die Kraft der Gemeinschaft
An einem Arbeitsplatz mit positiver Atmosphäre, wo Vertrauen und ein engeres, informelles Verhältnis zwischen den Teammitgliedern herrscht, ist die Kommunikation viel besser. Dies wiederum hat positive Auswirkungen auf eine Vielzahl von Situationen im Arbeitsalltag: Das Konfliktmanagement wird effektiver, der Stresslevel sinkt, die Mitarbeitenden sind motivierter und zufriedener. Und letztlich kann auch die Fluktuation verringert werden.
Im Allgemeinen kann eine solche gut funktionierende Gemeinschaft sogar den Arbeitsplatz insgesamt attraktiver machen und die Kreativität durch die befreite Atmosphäre angeregt werden. In der internen Unternehmenskommunikation ist es daher sinnvoll, alle Möglichkeiten und Instrumente zur Unterstützung der Gemeinschaftsbildung zu nutzen.
Sport und Unternehmenskultur
Die gemeinschaftsbildende und gemeinschaftsstiftende Kraft von Sport, Spiel und Wettbewerb ist allen bekannt. Der Sport hat auch tausende gute Botschaften für die Arbeitswelt (Sportsgeist, Führungsqualitäten, Ausdauer, Teamwork, aus Fehlern lernen usw.).
Von kleinen Mannschaften bis hin zu unternehmensinternen Kampagnen zur Förderung der körperlichen Betätigung für verschiedene Fangruppen – Sport kann auf vielerlei Weise Teil der Gemeinschaft am Arbeitsplatz sein. Und wenn die Aufmerksamkeit bereits auf ein großes Sportereignis gerichtet ist, ist es umso wichtiger, die Gelegenheit und das Interesse der Kollegen:innen zu nutzen.
Die Heim-Fußball-EM 2024 ist eine großartige Gelegenheit, die Gemeinschaft am Arbeitsplatz mit einer Vielzahl von Ansätzen und Aktivitäten zu beleben. Selbst diejenigen, die sich nicht besonders für Fußball begeistern, werden sich eher engagieren.
Fußball-Europameisterschaft: vom gemeinsamen Anschauen des Spiels bis zum unverzichtbaren Tippspiel
Wenn Sie die Möglichkeit haben, organisieren Sie ein Treffen zum gemeinsamen Anschauen eines Spiels an einem externen Ort oder sogar im Büro, wenn möglich. Gemeinsam zu jubeln ist ein großartiges Erlebnis, und die eigene Mannschaft anzufeuern ist besonders ermutigend. Wenn Sie Kollegen:innen aus dem Ausland haben, deren Nationalmannschaft sich für die Europameisterschaft qualifiziert hat, sollten Sie auch diese nicht vergessen. Solche gut gelaunten, informellen Veranstaltungen machen immer einen großen Unterschied für die Gemeinschaft.
Veranstalten Sie am Arbeitsplatz ein Tippspiel – je mehr Leute mitmachen, desto besser. Den Ausgang eines Spiels vorherzusagen, kann sportlicher sein, wenn Sie den europäischen Fußball verfolgen, aber darum geht es nicht. Man muss Fußball nicht kennen oder lieben, um an einem EM-Tippspiel im Unternehmen teilzunehmen und es unterhaltsam zu finden. Ein Person, die kein großer Fußballfan ist, kann am Ende trotzdem gewinnen.
Fußball-Fanatiker können auch die Extras bekommen
Besonders fußballbegeisterten Mitarbeitenden kann man auch zusätzlichen Raum zur Entfaltung geben. Am besten ist es, wenn Sie Ihre eigene kleine Liga organisieren können, denn das ist eine gute Möglichkeit, die Bedeutung von Sport und einem aktiven Lebensstil zu fördern (und auch das Mitjubeln, das besonders viel Spaß macht, wenn die Kollegen:innen sich gegenseitig anfeuern). Sie können auch Online-Fußball-Quizspiele veranstalten, die etwas tiefer gehen und ein breiteres Spektrum an Wissen abfragen oder sogar ein Sportbotschafterprogramm starten.
Blue Colibri EM-Tippspiel – beziehen Sie Ihre Kollegen:innen mit ein
Wenn Sie mit Ihren Kollegen:innen ein internes Tippspiel zur Fußball-Europameisterschaft veranstalten möchten, können Sie das Tippspiel von Blue Colibri nutzen. In der App sind alle Spiele der Europameisterschaft bereits integriert. Sie können in der eventuell gebrandeten App interne Gruppen bilden, Veranstaltungen ins Leben rufen und Ihren Kollegen:innen via Nachrichten weitere Tipps und Informationen geben.
Sie müssen die Ergebnisse nicht einmal manuell eingeben, da sie automatisch erfasst werden. Darüber hinaus verwaltet und bewertet die App die eingegangenen Tipps. Die Punktevergabe ist ganz einfach und die App erstellt automatisch eine Rangliste, die auf den aktuellen Punktestand der Teilnehmer des Tippspiels basiert. Die Punkte können Ende der EM über die App im eigenen Webshop eingelöst werden. Sie können sogar gemeinsam über die Preise für die Gewinner:innen des Tippspiels abstimmen, Firmen-Podcasts zum Thema ansetzen und Ideen von Fußballfans sammeln.
Lassen Sie uns Ihre Kollegen:innen aktiv einbinden!
Anzeige:
Wie das Blue Colibri Tippspiel Ihr Unternehmen dabei unterstützen kann, eine echte, lebendige Community aufzubauen, können Sie im Video unten anschauen .
Bis zur Europameisterschaft sind es noch ein paar Monate, aber überlassen Sie die Planung und Förderung der gemeinschaftsfördernden Kampagne Ihres Unternehmens nicht der letzten Minute.
Buchen Sie noch heute einen Termin für eine Demo, denn der Countdown läuft.
Am 14. Juni 2024 fängt die Heim-Fußball-Europameisterschaft an!