Corporate Rebel: quer und weiterdenken

Warum das „Quer- und Weiterdenken“ von Corporate Rebels zum Wettbewerbsvorteil wird

Quer-, Weiter- und Um-die-Ecke-Denken wird von Personalern in Stellenanzeigen immer wieder gefordert. Ebenso wie unternehmerisches Denken, Selbstständigkeit sowie eigenständiges Handeln. In der Realität in den Unternehmen sieht der Alltag jedoch anders aus. Menschen, die unangepasst im Stile von sogenannten Corporate Rebels oder Organisationsrebellen agieren, erscheinen schnell als lästig. Dabei wären genau sie es, die Organisationen in der notwendigen Transformation entscheidend voranbringen und mit ihren Impulsen sogar einen Wettbewerbsvorteil liefern. Dessen ist sich Managementdenkerin  und Bestsellerautorin Anne Schüller sicher.

Auch Customer- und Candidate Journeys laufen quer

„Quer“ wird in Zukunft zu einem maßgeblichen Stichwort in der organisationalen Struktur. Innovationen entstehen interdisziplinär. Kundenprojekte werden in fachübergreifenden Teams entwickelt. Prozesse werden crossfunktional optimiert. Bürokratie muss bereichsüberlappend abgebaut werden. Die Digitalisierung läuft sowieso quer durch das gesamte Unternehmen, sie betrifft alles und jeden.Mit der Agilisierung ist es das Gleiche. Sie muss jeden Winkel im Unternehmen erfassen. Auch eine Kundenreise, die Customer Journey, verläuft immer quer durch die Unternehmenslandschaft über alle Abteilungsgrenzen hinweg – und über das eigene Unternehmen hinaus. Inzwischen vernetzen sich ganze Industrien miteinander. Selbst ehemalige Konkurrenten tun sich zusammen, um attraktive Ökosysteme zu bilden. Hierfür werden Koordinatoren gebraucht, die Verbindungen schaffen und Separiertes zusammenführen. Das Zusammenspiel zwischen künstlicher und menschlicher Intelligenz muss organisiert und junge Digitalexpertise mit gutem altem Erfahrungswissen verwoben werden. Zudem müssen neuartige Partnerschaften zwischen Alt- und Jungunternehmen sinnvoll zusammengekoppelt werden.

Sind Silo-Organisationen für die Zukunft gerüstet?

Klassische Unternehmen agieren noch immer im Rahmen von Silo-Strukturen. Die Hauptaktionsrichtung verläuft dabei vertikal, also topdown und wieder zurück. Die einzelnen Bereiche stehen zueinander in Konkurrenz und verfolgen bonifizierte Eigenziele. Jedes Silo will für sich wichtig sein. Ausufernde Verfahrensweisen und Vorschriftenberge dienen der Bedeutungserhöhung. Statt bereichsübergreifende Innovationen anzugehen, werden dort eigene Projekte künstlich aufgebauscht, um Ansehen und Einfluss zu stärken. In die Jahre gekommene Produkte werden nicht eliminiert, sondern glorifiziert, weil die Karriere eines Managers daran hängt. Und ständig gibt es Abstimmungsprobleme im Gerangel zwischen Zuständigkeiten, Bereichsegoismen und Effizienz. Solches Vorgehen passt nicht zur neuen Wirklichkeit. Wenn sich in der Außenwelt alles miteinander vernetzt, dann muss das auch drinnen in den Unternehmen passieren. Funktionssilos sind organisationale Anomalien. Sie stehen für Abschottung und Isolation, Netzwerke hingegen für interdisziplinäre Zusammenarbeit. Die Generalisten und Horizontal-durch-das-Unternehmen-Agierer spielen dabei eine entscheidende Rolle.

Vernetzte Welten brauchen T-Shaped-Personen, die quer agieren

„Wir nähern uns einer postdisziplinären Ära, in der die einzelnen Fachgebiete immer weniger relevant werden und ihre Vernetzung untereinander an Bedeutung gewinnt“, erklärte Ulrich Weinberg, Direktor der School of Design Thinking am Hasso-Plattner-Institut kürzlich in der Wirtschaftswoche. Dies verlangt nach Menschen, die zwischen unterschiedlichen Meinungen und divergierenden Interessenlagen navigieren. Das betrifft sowohl die fachliche Tiefe als auch die Breite des Wissens. T-shaped werden solche Personen genannt. Symbolisiert durch das T vereinen sie in sich die Fähigkeiten von Spezialisten und Generalisten. Neben ihrer eigentlichen Expertise haben sie weitreichende fachübergreifende Interessen, so dass sie ganzheitlicher handeln und vielseitiger einsetzbar sind. Sie haben Kompetenzen in mehreren Arbeitsfeldern und denken in großen Zusammenhängen. Dort, wo ein Experte nur Ausschnitte sieht, bringen sie das Beste aus vielen Bereichen zusammen. Sie agieren wie Brückenbauer, die das Wissen und Können von heute mit der Zukunft verbinden. Experten denken sich tief rein in ein Thema. Generalisten hingegen denken breit. Ihnen kann es gelingen, die besten Ideen von innerhalb und außerhalb des Unternehmens miteinander zu verknüpfen und neu zu kombinieren.

Game Changer und Lotsen in die kommende Zeit

Unvorhersehbare Ereignisse und permanente Vorläufigkeit sind die neue Normalität. Die Fähigkeit zum steten Wandel ist hierbei das größte Plus. Sie ermöglicht, zügig neue Betätigungsfelder zu erschließen und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Dies gelingt nicht durch Gleichförmigkeit und Konformismus, sondern nur über eine Vielzahl unterschiedlicher Erfahrungen und außergewöhnlicher Perspektiven. Am erfolgreichsten ist am Ende der, der die meisten und besten unkonventionellen Ideen hat. Dazu braucht es Aus-der-Reihe-Tänzer, Um-die-Ecke-Denker und Über-den-Tellerrand-Schauer, damit das notwendige Neue „werden kann“. Solche Menschen werden Quer- und Weiterdenker oder bisweilen auch Game Changer und Corporate Rebels genannt. Sie sind Helfershelfer auf dem Weg in die Zukunft, Lotsen in die kommende Zeit. Und viele von ihnen sind Generalisten. Solche besonderen Perlen, die, die den Unterschied machen und „das nächste große Ding“ liefern könnten, die Andersmacher, die Zukunftsgestalter, die muss das Recruiting suchen und finden. Heterogene Praxiserfahrungen verschaffen den Unternehmen eine breite Palette möglicher Vorgehensweisen. Sie beugen der Betriebsblindheit vor. Sie sorgen für Blutauffrischung und Überkreuzbefruchtung.

Anzeige

Mit Klonen kommt man in Zukunft nicht weit

Bislang haben Personaler im Einstellungsgespräch vor allem nach Bewerbern gesucht, „die gut zu uns passen“. Selbstverständlich muss der Cultural Fit der Neulinge stimmen. Doch mit dieser Prämisse sucht man in Wirklichkeit vor allem Mitarbeiter, die vorhersehbar „funktionieren“ und keine Probleme machen. Insofern stellt sich die Frage: Wieviel Querdenken kann und will Ihre Organisation denn wirklich verkraften?

Zwar gibt der Text einer Stellenanzeige gern vor, man wolle explizit Kandidaten mit frischem Denken und neuem Handeln. Aber dann: Die Biografie braucht Geradlinigkeit. Aus Arbeitszeugnissen liest man heraus, wie sich jemand einfügen kann. Einschlägige Branchenerfahrung ist meistens ein Muss.

Und überhaupt: So quer, so schräg, so unkonventionell, das dann bitte doch lieber nicht. Es könnte die betriebliche Ordnung stören. Da bleiben die Türen für nonkonforme Menschen zur Vorsicht verbarrikadiert.

Unternehmerische Monokulturen haben im digitalen Sturm, so wie die Monokulturen in unseren Wäldern, nicht den Hauch einer Chance. Beim erstbesten Orkan sind sie Kleinholz. Ein gesunder Mischwald steht das besser durch. Machen wir es wie Mutter Natur. Sie produziert nicht das immer wieder Gleiche durch Klonung, sondern genetische Vielfalt. Genau dies ermöglicht es, sich an wandelnde Umstände anzupassen.

Anne Schüller

Anne Schüller als Gastautorin auf Persoblogger.deAnne M. Schüller ist Managementdenker, Keynote-Speaker, mehrfach preisgekrönte Bestsellerautorin und Businesscoach. Die Diplom-Betriebswirtin gilt als führende Expertin für das Touchpoint Management und eine kundenzentrierte Unternehmensführung. Zu diesen Themen hält sie Impulsvorträge auf Tagungen, Fachkongressen und Online-Events.

2015 wurde sie für ihr Lebenswerk in die Hall of Fame der German Speakers Association aufgenommen. Beim Business-Netzwerk LinkedIn wurde sie Top-Voice 2017 und 2018. Von XING wurde sie zum Spitzenwriter 2018 und zum Top Mind 2020 gekürt.

Ihr Touchpoint Institut bildet zertifizierte Touchpoint Manager und zertifizierte Orbit-Organisationsentwickler aus.

>> Zur Website von Anne Schüller

Lassen Sie uns auf LinkedIn darüber diskutieren!

  • Anzeigen:

  • DSAG Event Personaltage 2024

  • Quicklinks:

  • Beworbene New Work Veranstaltungen

  • Entdecken Sie weitere spannende Artikel

    Rückkehrkultur
    Personalmanagement allgemein

    Rückkehrkultur als Geheimtipp gegen Fachkräftemangel?!

    Man sieht sich immer zwei Mal im Leben? Was in manchen Fällen wie eine Drohung klingen mag, ist für viele Unternehmen längt eine erfolgsversprechende Strategie

    IHRE PERSOBLOGGER CLUB MITGLIEDSCHAFT

    Nur eine Anmeldung pro Unternehmen. Grenzenloser Zugang für das gesamte HR-Team

    persoblogger club Werbung
    PERSOBLOGGER Newsletter Newsletter
    ×

    Jetzt hier zum Newsletter anmelden und auf dem Laufenden bleiben!

    Pünktlich jeden Montag um 7:15 Uhr wertvolle HR-News:

    • ✓ Aktuelle Fachartikel und Podcast-Folgen
    • ✓ Neueste HR-Studien & Infografiken
    • ✓ Zugriff auf HR-Veranstaltungen im DACH-Raum
    • ✓ Wichtige Trends und wissenswerte News

    Wir nutzen Google reCAPTCHA, um unsere Webseite vor Betrug und Missbrauch zu schützen. Mehr erfahren

    Newsletter-Anmeldung laden