Welche Rolle spielt Weiterbildung im Recruiting? Wie wichtig ist sie für HR-Entscheider:innen – und wie viel Zeit bleibt dafür im stressigen Arbeitsalltag? Eine aktuelle YouGov-Befragung im Auftrag des neuen Weiterbildungsangebots Stepstone Insider hat 416 HR-Entscheider:innen genau dazu befragt. Das ernüchternde Ergebnis: Viele HR-Verantwortliche stecken in einer stillen Weiterbildungskrise. In diesem Advertorial stellt Gastautor Kai Funke Ihnen die zentralen Ergebnisse der Befragung vor und zeigt, wie Stepstone Insider genau dort ansetzt, wo der Bedarf am größten ist: Mit einem Format, das interaktives, kompaktes und praxisnahes Wissen bietet.
Warum HR-Entscheider:innen gerade jetzt von Weiterbildungen profitieren
Wer am Puls der Zeit bleiben will, braucht aktuelles Wissen, neue Perspektiven und praxisnahe Kompetenzen.
Aktuelle Entwicklungen verstehen und bewerten
Megatrends wie Digitalisierung, demografischer Wandel oder Diversity verändern den Arbeitsmarkt grundlegend. Weiterbildungen helfen Ihnen, diese Entwicklungen einzuordnen und passende Strategien abzuleiten.
Neue Technologien sicher anwenden
HR-Software, KI-gestütztes Recruiting oder automatisiertes Onboarding gehören längst zum Alltag. Wer digitale Tools beherrscht, optimiert Prozesse – vom Bewerbermanagement bis zur Personalentwicklung.
Arbeitsrechtliche Sicherheit gewinnen
Gesetze ändern sich regelmäßig. Schulungen zu Arbeitsrecht oder Datenschutz am Arbeitsplatz schaffen Sicherheit in der täglichen HR-Arbeit und minimieren rechtliche Risiken.
Gesundheit und Resilienz fördern
HR übernimmt Verantwortung für betriebliches Gesundheitsmanagement, die sowohl die physische Gesundheit als auch die mentale Gesundheit am Arbeitsplatz betrifft. Weiterbildungen in diesem Bereich vermitteln Strategien zur Stärkung der Resilienz und nachhaltigen Mitarbeiterbindung.
Kulturellen Wandel begleiten
Agile Methoden, flexible Arbeitszeitmodelle oder New Work erfordern kulturellen Wandel. Fortbildungen bereiten Sie darauf vor, solche Veränderungen konstruktiv zu begleiten.
Fachkräftemangel wirksam begegnen
Innovative Recruiting-Strategien, Employer Branding oder Active Sourcing gewinnen in Zeiten der Arbeiterlosigkeit an Bedeutung. Weiterbildung liefert frische Impulse, um die Arbeitgeberattraktivität zu steigern und auch in engen Märkten geeignete Talente zu gewinnen.
Recruiting ist heute weit mehr als das Aushängen von Stellenanzeigen. Die Anforderungen steigen – nicht zuletzt durch den Eintritt neuer Generationen auf den Arbeitsmarkt, den zunehmenden Einsatz von Technologie und den anhaltenden Fachkräftemangel.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Reaktionsfähigkeit steigern
Wirtschaftliche Umbrüche, neue Richtlinien wie das Entgelttransparenzgesetz oder unerwartete Krisenerfordern schnelle und souveräne Reaktionen. Weiterbildungen stärken die Flexibilität und Handlungssicherheit.
Reputation und Vertrauen festigen
Kompetente HR-Profis gewinnen das Vertrauen von Mitarbeitenden und Geschäftsleitung. Weiterbildungen stärken die fachliche und persönliche Glaubwürdigkeit – besonders bei sensiblen Themen wie Kündigungsgesprächen oder Führungskonflikten.
Strategische Rolle aktiv ausfüllen
HR wird immer stärker in unternehmerische Entscheidungen eingebunden. Weiterbildungen im Bereich People and Culture, Organisationsentwicklung oder Talent Management festigen diese Position.
Darum bleiben Weiterbildungen bei HR-Entscheider:innen auf der Strecke
Unsere Ergebnisse zeigen, dass HR-Fachkräften sich die Bedeutung von Weiterbildungen bewusst sind, allerdings fehlt die Zeit:
- 80 % von ihnen halten Weiterbildungen für sehr oder eher wichtig – gleichzeitig sagt allerdings nur jede vierte Person (25 %), dass sie sich regelmäßig weiterbildet.
- 37 % der Befragten haben 2024 weniger als einen Tag in Weiterbildung investiert, 16 % nicht eine Minute.
Gründe für das Weiterbildungsdefizit: Zeit, Budget & fehlende Angebote
Die Gründe für das Weiterbildungsdefizit sind vielfältig:
- An erster Stelle steht der Zeitmangel: Knapp die Hälfte der HR-Verantwortlichen (49 %) sagen, dass sie im Arbeitsalltag keine Kapazitäten haben sich weiterzubilden.
- 20 % vermissen passende Angebote
- 13 % bemängeln fehlende Unterstützung durch den Arbeitgeber – etwa in Form von Zeit, Budget oder Freistellung.
Die Folge: Eine wachsende Wissenslücke – in einem Bereich, der sich durch Künstliche Intelligenz, Automatisierung und neue Erwartungen von Bewerbenden stark wandelt. Rund jede dritte Person (30%) fühlt sich auf diese aktuellen und künftigen Herausforderungen schlecht vorbereitet.
Wünsche von HR-Expert:innen: Orientierung, Praxisbezug und Austausch
Was brauchen HR-Expert:innen, um mit den konkreten Herausforderungen im Recruiting Schritt halten zu können?
Die Ergebnisse unserer Studie zeigen: HR-Expert:innen wünschen sich neben strukturellen Erleichterungen wie dem Bürokratieabbau (47%) und mehr Ressourcen (37%) vor allem praxisnahe Weiterbildungsangebote (39%), besseren Zugang zu Daten und Analysen (27%) sowie mehr Austausch mit anderen Recruiter:innen (25%).
Das Recruiting steckt mitten im strukturellen Wandel. Wer aber täglich am Limit arbeitet, hat kaum Luft, sich auf Neues einzustellen. Unsere Studie macht es deutlich: Es fehlt Recruiter:innen nicht an Motivation, sondern an Zeit und Zugang zu passenden Formaten. Genau hierfür braucht es neue Lösungen.
Stepstone Insider: Ein neues Weiterbildungsangebot für die HR-Community
Um genau diese Lücke zu schließen, haben wir eine interaktive Weiterbildungs-Plattform ins Leben gerufen: Stepstone Insider.
Was bietet Stepstone Insider?
Mit Stepstone Insider profitieren Sie von einem vielseitigen Mix aus Wissen, Erfahrung und Networking:
Wissen
Das neue Angebot unterstützt Sie im hektischen Arbeitsalltag mit kompakten, praxisnahen Formaten, fundierten Marktanalysen und aktuellen Daten aus unseren Studien. Ob Recruiting-Grundlagen oder Zukunftsthemen im HR-Bereich, hier finden Sie wertvolle Insights, praktische Tipps und hilfreiche Tools.
Erfahrung
Sie profitieren vom Austausch mit HR-Profis, die ihre Erfahrungen, Herausforderungen und Best Practices teilen. So erhalten Sie praxisnahe Einblicke und Anregungen für Ihre tägliche Recruiting-Arbeit.
Networking
Sie können sich mit anderen Recruiter:innen und Personaler:innen vernetzen, neue Perspektiven aus verschiedenen Branchen entdecken und Ihr berufliches Netzwerk erweitern.
Weiterbildung digital erleben auf allen Kanälen
Neben der Website bieten wir Ihnen seit Kampagnenstart auf Instagram, TikTok, YouTube und LinkedIn leicht zugängliche Inhalte rund um das Thema Weiterbildung.
Informieren Sie sich außerdem über unser vielfältiges Webinar-Programm, welches wir regelmäßig aktualisieren. Unsere Recruiting-Webinare liefern frische Impulse über den Tellerrand des eigenen Unternehmens hinaus, fördern innovative Denkansätze und inspirieren Sie zu neuen Ideen für Ihre Rekrutierungspraxis.
Zentrale Weiterbildungsthemen bei Stepstone Insider
Zu den zentralen Themen, die wir für Sie analysieren, aufbereiten und zur Diskussion stellen, zählen unter anderem:
Recruiting Trends 2025
Welche Recruiting-Trends prägen das Jahr 2025? Welche Herausforderungen beeinflussen Bewerbungsprozesse, Candidate Journeys und Arbeitgeberstrategien?
Internationales Recruiting
Angesichts zunehmender Arbeiterlosigkeit gewinnt internationale Rekrutierung aus dem Ausland an Bedeutung. Wie gelingt es, Fachkräfte aus dem Ausland zu rekrutieren? Was erwarten ausländische Talente von deutschen Arbeitgebern? Und wie gelingt die Integration der ausländischen Fachkräfte in den Arbeitsmarkt?
Quereinsteiger:innen gewinnen
Für viele Unternehmen bieten Quereinsteiger:innen eine Chance gegen die Arbeiterlosigkeit. Kandidat:innen ohne klassische Berufserfahrung, aber mit digitalen Kompetenzen, Struktur und Lernbereitschaft, bringen oft wertvolle Perspektiven mit. Wie lassen sich Quereinsteiger*innen erfolgreich identifizieren und integrieren?
Generation Z verstehen und erreichen
Die Generation Z hat bedingt durch die Zeit, in der sie aufgewachsen ist, eine einzigartige Perspektive auf die Arbeitswelt. Wie tickt die Generation Z wirklich? Welche Erwartungen haben junge Talente an Arbeitgeber, Führung und Unternehmenskultur?
Branchenspezifisches Recruiting
Ob IT-Recruiting, Recruiting von Handwerkern oder Recruiting im Logistiksektor: Jede Branche bringt eigene Herausforderungen und Erwartungen mit.
Wie sprechen Sie mit maßgeschneiderten Strategien die passenden Talente gezielt an? Und wie meistern Sie die Herausforderungen, auch in hart umkämpften Berufsfeldern erfolgreich zu rekrutieren?
Künstliche Intelligenz im Recruiting
Ob CV-Screening oder Chatbots – Künstliche Intelligenz im Recruiting verändert die Personalsuche grundlegend. Doch welche Chancen eröffnen sich dadurch und welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten für einen verantwortungsvollen Einsatz im Recruiting-Alltag?
Stellenanzeigen erstellen
Eine Online-Stellenanzeige muss sowohl aus inhaltlicher als auch optischer Sicht eine Reihe von Kriterien erfüllen. Wie schreiben Sie die perfekte Stellenanzeige? Welche Möglichkeiten haben Sie in Sachen Aufbau, Inhalten und Branding?
Gehalt & Entgelttransparenz
Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen rund um Vergütung und Transparenz:
- Wie zufrieden sind Beschäftigte in Deutschland mit ihrem Gehalt? Welche Vergütung gilt aktuell als marktgerecht und wie stark unterscheiden sich Gehälter je nach Region?
- Das Entgelttransparenzgesetz & die EU-Richtlinie stellt Arbeitgeber vor neue Anforderungen. Wie setzen Sie eine faire und rechtskonforme Vergütung um? Und welche Maßnahmen fördern die Entgeltgleichheit zwischen Frauen und Männern?
Arbeitsrecht
Arbeitsrechtliche Themen müssen nicht trocken sein. Erfahren Sie praxisnah und diskutieren Sie, was bei Arbeitsverträgen, Kündigungsformen und dem gesetzlichen Urlaubsanspruch wirklich wichtig ist. Welche Besonderheiten sollten Sie zudem in Bezug auf Teilzeit, Gleichbehandlung und Diversity beachten?