Zeitwirtschaft & Entgeltabrechnung
Der Faktor „Zeit“ spielt in den Unternehmen eine wesentliche Rolle. Denn Zeit ist Geld. Mit einer modernen Zeitwirtschaft kann Zeit effektiv gestaltet, gesteuert und genutzt werden. In diesem Seminar erlernen Sie die Grundlagen der Zeitwirtschaft und erhalten praktische Tipps, wie diese individuell angepasst werden können. Schwerpunkte bilden die Zeitdatenverbuchung auf den Konten sowie deren Einfluss auf das Bruttoentgelt, die korrekte Steuerung der An- und Abwesenheiten sowie der Weg vom Zeit-Reporting zur Zeitanalyse.
Inhalte
Grundlagen der Zeitwirtschaft anforderungs- und bedarfsgerecht gestalten
- Die Wirkung von Zeitsymbolen.
- Zeitkontenmodelle.
- Schichtmodelle.
- Automatisierung von Kontenüberträgen, Zeitkappungen, Zuschlagsbewertungen und Auszahlungen.
- Bereitschaften definieren und zeitwirtschaftlich steuern.
- Kapazitätsplanung und Personalbedarfsrechnung.
- An- und Abwesenheiten erfassen und abrechnen.
Fehler- und Risikoanalyse
- Buchungsprüfungen einsetzen (>10 Std., Verletzung der Ruhezeit, unbewertete Zeit, Abwesenheit an einem Tag mit Sollzeit, vergessene Buchung).
- Ergebnisanalysen durchführen.
- Fehler- und Risikobelastung dauerhaft reduzieren.
Abrechnung von Zuschlägen, Stunden- und Durchschnittslohn
- SoFeNa-Zuschläge nach § 3b EStG.
- Durchschnittslohnberechnung bei Urlaub und Krankheit.
- Altersteilzeit: Krankheit, Urlaub, Mehrarbeit.
- Abrechnung von Bereitschaftsdiensten mit abgesenktem Entgelt.
- Auszahlung von Zeitguthaben als laufender bzw. Einmalbezug.
- Mehrarbeit an Sonn- und Feiertagen.
Unbezahlte Fehlzeiten korrekt abrechnen und melden
- Lohnfortzahlung während Krankheit, Krankengeld, Zuschuss zum Krankengeld.
- Mutterschutz und Elternzeit, Zuschuss zum Mutterschaftsgeld.
- Unbezahlter Urlaub.
- AAG-, EEL- und DEÜV-Meldungen.
Besondere Arbeitsverträge zeitwirtschaftlich steuern und überwachen
- Minijobs, Studierenden, Übergangsbereich.
- Mitarbeiter:innen in Vertrauensarbeitszeit.
Statistiken, Auswertungen, HR-Analytics
- Daten verständlich für das Management aufbereiten.
- Fehlzeitenanalyse mittels dynamisierter Reports und Dashboards.
- Demografieanalyse.
Organisation, Technik und Software
- Zentrale/dezentrale Zeitbearbeitung.
- ESS in der Zeitwirtschaft: Einsatz moderner Software und Technologien.
Ihr Nutzen
- Sie bekommen einen fundierten Einblick in die Grundlagen und Aufgaben der Zeitwirtschaft.
- Sie erfahren, wie Sie Ihre Risiken in der Zeitwirtschaft analysieren und Maßnahmen daraus ableiten.
- Sie erhalten einen umfassenden Überblick, wie Sie Ihre Zeitwirtschaft mit der Entgeltabrechnung verknüpfen und Sie Ihre Zeitwirtschaft anforderungs- und bedarfsgerecht optimieren können.
Termin
14.02.2023 17:00