Betriebsübergang, Betriebsänderung und Outsourcing – Seminar
264 264 people viewed this event.
Ist ein Inhaberwechsel oder eine Betriebsverlegung eine Betriebsänderung? Was muss bei einer Spaltung oder einem Zusammenschluss mit anderen Betrieben beachtet werden? Welche Informations- und Beteiligungspflicht hat der Arbeitgeber gegenüber der Arbeitnehmervertretung und wann kann betriebsbedingt gekündigt werden? Fehler bei Umstrukturierungsmaßnahmen sind teuer. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie diese Prozesse einschließlich der Personalanpassung optimal steuern, kommunizieren und arbeitsrechtlich korrekt gestalten.
Inhalte
Wann liegt ein Betriebs(teil-)übergang vor?
- Verselbstständigung, Verkauf, Verpachtung, Betriebsaufspaltung oder -überführung.
- Outsourcing, Fremdvergabe und Auftragsnachfolge.
- Betriebsübergang trotz Organisationsveränderung – neue Rechtsprechungsvorgaben.
- Übernahme von Leiharbeitnehmer:innen – Risiken und Reaktionsmöglichkeiten.
Strategische Weichenstellungen
- Herbeiführung bzw. Vermeidung eines Betriebsübergangs nach § 613a.
- Zeitliche Planung: Wie steuern Sie den Übergang der Arbeitsverhältnisse?
- Unterrichtungspflicht gegenüber den Mitarbeiter:innen – neue Rechtsprechungsentwicklungen.
- Richtiger Umgang mit dem Widerspruchsrecht – Risiken und Reaktionsmöglichkeiten.
Personalanpassung bei Betriebsübergang und Restrukturierungsvorhaben
- Wann können Sie betriebsbedingt kündigen?
- Wie gestalten Sie die soziale Auswahl – ausgewogene Altersstruktur trotz AGG?
- Unternehmensübergreifende Sozialauswahl vermeiden.
- Der Aufhebungsvertrag als Alternative?
Gestaltungsmöglichkeiten und Veränderung von Arbeitsbedingungen
- Individualrechtliche Zusagen.
- Ausgliederung tariffremder Bereiche.
- Beendigung, Änderung oder Fortbestand von Betriebsvereinbarungen.
- Fortgeltung von Tarifverträgen oder Tarifwechsel – Harmonisierung von Tarifbedingungen trotz Scattolon?
- Aktuelles zu Risiken bei einzelvertraglichen Bezugnahmeklauseln.
Der richtige Umgang mit den Arbeitnehmervertretern
- Strategischer Umgang mit der Unterrichtungspflicht.
- Übergangs- und Restmandate.
- Abgrenzung zur Betriebsänderung.
- Wann und wie Sie den Betriebsrat informieren müssen.
- Sozialplan, Interessenausgleich und Nachteilsausgleich.
- Prozessuale Möglichkeiten des Betriebsrats.
Ihr Nutzen
In diesem Seminar erfahren Sie,
- wie Sie Fallstricke bei Betriebsübergang, Betriebsänderung und Restrukturierung vermeiden,
- welche Personalanpassungsmaßnahmen möglich sind,
- wie Sie richtig mit Unterrichtungspflichten gegenüber Ihren Mitarbeiter:innen umgehen,
- welche Konsequenzen sich für Tarifverträge, Betriebsvereinbarungen und Individualverträge ergeben und
- welche Pflichten Sie gegenüber Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss haben.
Sie haben ausreichend Gelegenheit, Fragen zu stellen und diese mit unserem erfahrenen Referenten zu diskutieren.