Ob eine Stadtführung in Berlin, Wildwasser-Rafting in Italien oder ein Besuch im Hochseilgarten: Gemeinsame Erlebnisse stärken den Teamgeist und die Motivation der Mitarbeiter. Die Planung der Anreise von zahlreichen Beschäftigten zu einer Firmenveranstaltung oder einem Betriebsausflug kann jedoch schnell zur Herausforderung werden. Flüge buchen, Unterkünfte organisieren, Budgets im Blick behalten und auf die individuellen Bedürfnisse einer großen Gruppe eingehen – all das erfordert viel Koordination. Wie es geht, zeigt eine fachliche Checkliste von Gastautor Lars Mangelsdorf, Yokoy Deutschland.
Strategie und Systematik
Mit den richtigen Strategien wird die Planung effizienter, die Budgetkontrolle einfacher und die Reise für alle Beteiligten zu einem stressfreien Erlebnis. Neue Technologien und Tools bieten dabei wertvolle Unterstützung und ermöglichen es dem Unternehmen, sich ganz auf die Durchführung eines erfolgreichen und kosteneffizienten Firmenevents zu konzentrieren.
Effektive Reise- und Spesenrichtlinien
Klare Reise- und Spesenrichtlinien stellen sicher, dass Reisen für größere Gruppen kosteneffizient und gut organisiert bleiben. Sie dienen den Mitarbeitern als Leitfaden, damit es gar nicht erst zu Verwirrung und unnötigen Ausgaben kommt.
Zulässige Reisearten
Klare Vorgaben zu erlaubten Verkehrsmitteln und Reisearten bilden die Eckpfeiler für eine effiziente Reiseplanung. Mitarbeiter sollten wissen, welche Transportmittel und Anbieter infrage kommen und wann Ausnahmen gelten können. Durch die Zusammenarbeit mit Fluggesellschaften, Reisebüros und Autovermietungen gelingt es, Buchungen zusätzlich zu vereinfachen.
Die Richtlinie sollte außerdem die zulässigen Reiseklassen festlegen. Es empfiehlt sich, öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen, wo dies sinnvoll ist, insbesondere bei Kurzstrecken, Städtereisen oder regionalen Firmenausflügen.
Für Szenarien, in denen keine öffentlichen Verkehrsmittel zur Verfügung stehen, sollten die Verantwortlichen festlegen, wann Taxis oder Mitfahrgelegenheiten zulässig sind. Eine klare Kommunikation dieser Regeln gewährleistet ein kosteneffizientes und nachhaltiges Reisen.
Ausgabenobergrenzen
Die Festlegung klarer Ausgabenobergrenzen ist für die Verwaltung von Gruppenreisebudgets wichtig – erst maximale Übernachtungspreise festlegen und dabei höhere Preise in Großstädten berücksichtigen. Die Zusammenarbeit mit bevorzugten Hotelketten kann die Buchung vereinfachen und Rabatte ermöglichen, wodurch geringere Kosten anfallen.
Es empfiehlt sich, pro Tag maximale Spesen festzulegen, die klar umreißen, welche Kosten für Mahlzeiten und Unterhaltung anfallen dürfen. Diese sollten auch kleinere Kosten wie Parkgebühren, W-LAN und Trinkgelder beinhalten.
Eine klare Liste der nicht erstattungsfähigen Ausgaben (etwa persönliche Vergnügungen oder Alkohol) stellt sicher, dass die Mitarbeiter verstehen, was abgedeckt ist und was nicht. So können Firmen die Reisen bequem verwalten und behalten gleichzeitig die Kosten im Blick.
Durchdachte Richtlinien vereinfachen auch die spätere Genehmigung durch die Finanzteams.
Arbeitsabläufe mit Vorabgenehmigung
Ein Vorabgenehmigungsverfahren stellt die Einhaltung der Reise- und Spesenrichtlinien eines Unternehmens sicher. Wenn Angestellte verpflichtet sind, Spesen im Voraus genehmigen zu lassen, können Firmen ihre Budgets besser kontrollieren. Genehmigungshierarchien sollten beispielsweise auf die Spesenwerte abgestimmt sein. Kleinere Kosten können von den direkten Vorgesetzten genehmigt werden, während größere Ausgaben die Freigabe durch die Geschäftsleitung benötigen.
Der Einsatz digitaler Workflows oder mobiler Plattformen vereinfacht diesen Prozess und ermöglicht schnellere Genehmigungen. Darüber hinaus helfen Einreichungsfristen, Probleme in letzter Minute zu vermeiden. Es sollten auch Notfallprotokolle für dringende Reiseänderungen zur Verfügung stehen.
Budgetmaximierung
Bei der Planung von Geschäftsreisen sind außerdem zwei wesentliche Dinge entscheidend: Kosteneffizienz und Qualität. Durch einen strategischen Ansatz gelingt es Entscheidungsträgern, die Ausgaben zu optimieren und das Reiseerlebnis für alle Beteiligten zu verbessern.
Sollten alle Mitarbeiter gemeinsam von der Firmenzentrale aus starten, handelt es sich um eine Gruppenreise mit möglichen finanziellen Vorteilen. Die Aushandlung von Gruppentarifen für Flugreisen, Hotels und Transportmittel zählt zu den wirkungsvollsten Möglichkeiten, die Kosten für eine Gruppenreise zu senken.
Fluggesellschaften und Hotels bieten oft erhebliche Rabatte für große Gruppen an, insbesondere bei frühzeitigen Buchungen. Der Aufbau langfristiger Partnerschaften mit Reiseanbietern für Firmenreisen kann ebenfalls zu Vergünstigungen führen.
Nach der Veranstaltung hilft ein gründliches Reporting, Einsparpotenziale für zukünftige Reisen zu ermitteln. Die Analyse der Ausgaben nach Kategorie, Anbieter oder Region liefert zwar wertvolle Insights in ineffiziente Abläufe, dies kann aber ein mühsamer Prozess sein.
Auf moderne Tools setzen
Das richtige Management ist unerlässlich, um bei der Planung von Geschäftsreisen Zeit zu sparen und die Kosten zu kontrollieren. Zentrale Buchungssysteme oder die Zusammenarbeit mit einem einzigen Reisebüro helfen beispielsweise dabei, Flug-, Zug- und Transportarrangements zu vereinfachen.
Darüber hinaus bieten Firmenkreditkarten eine einfache und sichere Möglichkeit, die Reisekosten von Gruppen zu verwalten. Sie verschaffen Finanzteams die volle Kontrolle, indem sie Ausgabenlimits für Unterkunft, Transport und Verpflegung festlegen. Moderne Firmenkreditkarten konsolidieren sämtliche Transaktionen auf einer Plattform, um eine Ausgabenverfolgung in Echtzeit zu gewährleisten und bei Bedarf schnelle Budgetanpassungen zu ermöglichen.
Besonders bei Reisen über Landesgrenzen hinweg gelten Firmenkarten als ideales Tool: In den einzelnen Ländern existieren oft unterschiedliche Steuervorschriften, Spesenrichtlinien, Währungen und Compliance-Anforderungen.
Moderne Karten passen sich diesen Unterschieden an, indem sie die entsprechenden Regeln automatisch auf die Ausgaben anwenden – je nachdem, wo sich der Reisende befindet. Sie unterstützen Unternehmen dabei, interne Vorgaben wie festgelegte Tagespauschalen oder eine definierte Klassifizierung von Ausgaben einzuhalten – und helfen auch bei der Erkennung von Verstößen.