HR-Newsticker: Täglich frische HR-News

Inklusion auf dem Arbeitsmarkt: Kurze Erholung, aber schlechte Prognose für Menschen mit Behinderung

Das Inklusionsbarometer Arbeit zeigt: Weniger Arbeitslose sind kein Indiz für mehr Inklusion. Die Gleichberechtigung von Menschen mit Behinderung auf dem Arbeitsmarkt macht keine Fortschritte, die Arbeitslosenquote unter ihnen ist mehr als doppelt so hoch. Die Aktion Mensch attestiert Unternehmen daher erneut mangelnde Einstellungsbereitschaft.

Menschen mit Behinderung werden weiterhin strukturell diskriminiert

Auf den ersten Blick vermeldet das diesjährige Inklusionsbarometer Arbeit gute Nachrichten: Die Anzahl der arbeitslosen Menschen mit Behinderung ist ebenso gesunken wie die Arbeitslosenquote – die Nachwehen der Corona-Pandemie scheinen überwunden. Doch trotz dieser positiven Entwicklung sind Menschen mit Behinderung auf dem Arbeitsmarkt weiterhin strukturell diskriminiert. Nicht nur konjunkturelle Schwankungen, sondern vor allem die unzureichende Einstellungsbereitschaft von Unternehmen stehen einer wirklichen Verbesserung entgegen. Nach wie vor beschäftigt mehr als ein Viertel der dazu verpflichteten Betriebe in Deutschland keine Menschen mit Behinderung.

Konjunkturelle Schwäche: Neuer Rückschlag für Inklusion

Insgesamt zeichnet das elfte Inklusionsbarometer Arbeit der Aktion Mensch und des Handelsblatt Research Institutes ein gespaltenes Bild. Zwar hat sich die Anzahl der Arbeitslosen mit Behinderung im vergangenen Jahr um rund 5% auf 163.507 reduziert, doch die Erholung währt nur kurz: Betrachtet man die Entwicklung im laufenden Jahr, so zeigt sich, dass der Wert seit April wieder höher liegt als im Jahr 2022.

Der konjunkturelle Abschwung ist mittlerweile auch auf dem Arbeitsmarkt angekommen. Wir rechnen in Deutschland mit einer um 0,5% schrumpfenden gesamtwirtschaftlichen Leistung, die auch die Arbeitsmarktchancen von Menschen mit Behinderung einmal mehr eintrübt.

Keine Gleichberechtigung auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Obgleich die Arbeitslosenquote bei Menschen mit Behinderung 2022 auf einen Tiefstwert von fast 11% gesunken ist, liegt sie noch immer mehr als doppelt so hoch wie die allgemeine Quote – die zudem im Vergleich stärker sinkt. Der Anteil der langzeitarbeitslosen Menschen mit Behinderung hat sich leicht auf rund 46% verbessert, doch vergrößert sich auch hier der Abstand zu langzeitarbeitslosen Menschen ohne Behinderung.

Zudem stagniert die Abgangsrate aus der Arbeitslosigkeit, die einen weiteren Missstand in puncto Chancengleichheit beschreibt: Menschen ohne Behinderung haben eine mehr als doppelt so hohe Chance, einen neuen Arbeitsplatz zu finden als Menschen mit Behinderung. Die Schere muss endlich kleiner denn größer werden, die Verbesserung nachhaltiger. Von einer Gleichberechtigung ist Deutschland noch immer meilenweit entfernt – und das fast 15 Jahre nach Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention, die das Recht auf Teilhabe am Arbeitsmarkt beschreibt.

Appell an Unternehmen: Einstellungswiderstand überwinden

Entscheidend für die Zukunft der Inklusion auf dem Arbeitsmarkt ist die Einstellungsbereitschaft der Arbeitgeber*innen. Auch hier macht sich Ernüchterung breit: Fast 175.000 Unternehmen in Deutschland sind gesetzlich dazu aufgefordert, mindestens 5% ihrer Arbeitsplätze an Menschen mit Behinderung zu vergeben. Der Anteil der Arbeitgeber*innen, die alle Pflichtarbeitsplätze besetzen, fällt jedoch auf 39% und markiert damit sogar den niedrigsten Wert seit Erscheinen des ersten Inklusionsbarometers. Keinerlei Menschen mit Behinderung beschäftigt dagegen noch immer mehr als jedes vierte Unternehmen.

Die Frage ist, wie Unternehmen es sich in Zeiten des immer brisanter werdenden Fachkräftemangels leisten können, so leichtfertig auf die Potenziale von Inklusion zu verzichten? Insbesondere, da die Studienarbeit der Aktion Mensch zeigt, dass es unter Menschen mit Behinderung im Vergleich mehr gut qualifizierte Fachkräfte gibt.

Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber*innen als Brückenbauer

Ein wichtiger Hebel können die Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber*innen – kurz: EAA – sein, die zum 1. Januar 2022 ihre Arbeit aufnahmen. Sie unterstützen Unternehmen hinsichtlich der Ausbildung, Einstellung und Beschäftigung von Menschen mit Behinderung und sollen eine verlässliche Beratung und Begleitung gewährleisten. Die ersten Erfahrungen sind ermutigend: Im vergangenen Jahr hatten die EAA insgesamt bereits über 10.000 Betriebskontakte.

Weitere Informationen finden Sie zudem unter www.aktion-mensch.de/inklusionsbarometer

Quelle: Pressemitteilung Aktion Mensch

zurück zur Übersicht: Weitere Meldungen im HR-Newsticker lesen!

Alina Eickhorst

Lassen Sie uns auf LinkedIn darüber diskutieren!

  • Anzeigen:

  • Talogy Leadership Compass

  • kostenloses Whitepaper EU Recruiting

  • HR Online Manager - jetzt testen!

  • westpress macht Recruiting einfach

  • Quicklinks:

  • Entdecken Sie weitere spannende Artikel

    Startup LUBYO
    Homeoffice

    LUBYO – Workation rechtskonform gestalten

    Workation liegt im Trend. Dabei kann das Thema durchaus risikobehaftet sein. Das Startup LUBYO will mit seiner Online-Plattform unterstützen, damit die teils komplexen Anforderungen rund

    IHRE PERSOBLOGGER CLUB MITGLIEDSCHAFT

    Nur eine Anmeldung pro Unternehmen. Grenzenloser Zugang für das gesamte HR-Team

    persoblogger club Werbung
    PERSOBLOGGER Newsletter Newsletter
    ×

    Jetzt hier zum Newsletter anmelden und auf dem Laufenden bleiben!

    Pünktlich jeden Montag um 7:15 Uhr wertvolle HR-News:

    • ✓ Aktuelle Fachartikel und Podcast-Folgen
    • ✓ Neueste HR-Studien & Infografiken
    • ✓ Zugriff auf HR-Veranstaltungen im DACH-Raum
    • ✓ Wichtige Trends und wissenswerte News

    Wir nutzen Google reCAPTCHA, um unsere Webseite vor Betrug und Missbrauch zu schützen. Mehr erfahren

    Newsletter-Anmeldung laden