HR-Newsticker: Täglich frische HR-News

Generation X:  Loyal, leistungsbereit, (leicht) frustriert – die vergessene Generation am Arbeitsmarkt

Keine Generation ist loyaler: Mehr als die Hälfte der Erwerbstätigen der GenX (55%) kann sich vorstellen, bis zur Rente beim derzeitigen Arbeitgeber zu bleiben. Die Generation X legt bei einem potenziellen neuen Arbeitgeber Wert auf unternehmenskulturelle Faktoren, wie einen guten Kollegenzusammenhalt (73%), eine gute Führungs- (69%) sowie Unternehmenskultur (64%). Das ergibt eine Generationen-Auswertung von onlyfy by XING.

Die vergessene Generation X

Die Generation X ist mit rund 16,5 Millionen Beschäftigten die größte Gruppe am Arbeitsmarkt (Statistisches Bundesamt, 2021). Viele haben Kinder, kümmern sich oftmals um die eigenen Eltern, gelten als berufliche Leistungsträger und punkten mit Berufserfahrung. Doch gesprochen wird über andere.

Die Generation X (geboren zwischen 1965 und 1980) gilt als die vergessene Generation der Arbeitswelt – zusammen mit den Millennials der Generation Y (geboren zwischen 1981 und 1996) im Sandwich zwischen den selbstbewussten Digital Natives der Generation Z (geboren zwischen 1997 und 2012) und den Babyboomern (geboren zwischen 1946 und 1964), die bald in Rente gehen oder dies bereits sind.

Wie die Generation X die Arbeitswelt bewertet und was ihnen bei einem Arbeitgeber wichtig ist, darüber gibt die GenX-Generationen-Auswertung des Recruitingspezialisten onlyfy by XING Aufschluss.

Hierfür wurden auf Basis einer forsa-Studie unter 3.216 sozialversicherungspflichtigen Angestellten in Deutschland, im Auftrag von onlyfy by XING, verschiedene Altersgruppen separat ausgewertet – so auch die Altersgruppe der 43- bis 58-Jährigen, die sogenannte GenX.

Generation X: höchste Loyalität - Befragung via onlyfy by XING

Keine Generation ist loyaler

Fast 70% der Beschäftigten der Generation X bezeichnen sich bei der Arbeit als motiviert – damit fällt die Motivation bei den älteren Generationen (GenX und Babyboomer: je 68%) deutlich höher aus als bei jüngeren Beschäftigten (Generation Y: 61%). Das spiegelt sich auch in der Wechselbereitschaft dieser Generation wider: 69% der Erwerbstätigen der GenX wollen langfristig bei ihrem jetzigen Arbeitgeber bleiben.

Lediglich etwas mehr als ein Viertel (31%) der Generation X ist offen für einen Jobwechsel. Stattdessen kann sich rund jeder Zweite Erwerbstätige dieser Generation (55%) vorstellen, bis zur Rente beim derzeitigen Arbeitgeber zu bleiben. Das macht die Generation X noch vor den Babyboomern (44%) zu den loyalsten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern Deutschlands.

Gefragt nach dem Stellenwert, den die berufliche Tätigkeit im Leben einnimmt, zeigt sich für die Generation X allerdings ein differenzierteres Bild: Im Generationen-Vergleich fällt ihre Zustimmung zur Aussage, dass der Beruf eine Bereicherung für das eigene Leben darstelle, mit 61% am geringsten aus (Generation Z: 72%, Generation Y: 63%, Babyboomer: 69%). Die Generation X setzt ihre Prioritäten klar, zwar sind sie leistungsfähig und wollen finanziell abgesichert sein, aber nicht um jeden Preis. Stattdessen folgen sie dem Credo ‚Wir leben nicht, um zu arbeiten; wir arbeiten, um zu leben‘.

Unternehmenskulturelle Faktoren treiben Wechselwunsch

Beschäftigte der GenX, die über einen Jobwechsel nachdenken, werden insbesondere vom Wunsch nach mehr Gehalt (44%) angetrieben, gefolgt von zu viel Stress (33%) oder fehlenden Aufstiegschancen (25%) im aktuellen Job. Darüber hinaus sind es aber vor allem unternehmenskulturelle Faktoren, die bei der sonst so loyalen Generation X einen Wechselwunsch auslösen. Hierzu zählen die Unzufriedenheit mit der direkten Führungskraft (33%) und der strategischen Ausrichtung des Unternehmens (32%).

Dass der Generation X unternehmenskulturelle Aspekte deutlich wichtiger sind als ihren jüngeren Kolleginnen und Kollegen, zeigt sich auch, wenn es um die Wahl eines potenziellen neuen Arbeitgebers geht. Denn 73% der Erwerbstätigen der GenX wünschen sich einen guten Kollegenzusammenhalt (GenZ: 58%), 69% ein gutes Führungsverhalten (GenZ: 44%) und 64% eine gute Unternehmenskultur (GenZ: 45%).

Zu einer vermehrten Frustration im beruflichen Alltag der Generation X hat insbesondere die Corona-Pandemie beigetragen. Über die Hälfte der Erwerbstätigen der Generation X (55%) prangert als Folge der Corona-Krise einen Personalmangel beim Arbeitgeber an und jeweils rund ein Drittel eine Verschlechterung interner Abstimmungsprozesse (36%) und der Teamverbundenheit (35%). Beschäftigte der Generation X gehören zu den Leistungsträgern der Arbeitswelt – viele sind loyal, aber zunehmend auch frustriert.

Arbeitgeber, die es schaffen, eine gute Unternehmenskultur zu entwickeln und auf die tatsächlichen Bedürfnisse der Beschäftigten einzugehen, können dauerhaft von dieser leistungsstarken Gruppe profitieren.

Eine Generation, die nach Stabilität strebt und Doppelbelastungen trotzt

Die Generation X steht nicht nur im beruflichen Leben vor Herausforderungen, sie müssen zusätzlich den Spagat zwischen der Betreuung eigener Kinder sowie der Unterstützung und teils Pflege von Familienmitgliedern meistern. Durch die Doppelbelastung und den ausgeprägten Wunsch, sich parallel um Job und Familie angemessen zu kümmern, liegt der GenX das Thema mentale Gesundheit besonders am Herzen.

Daher überrascht es nicht, dass sie mit 39% auf ein Engagement für psychisches Wohlergehen der Mitarbeiter bei einem potenziellen neuen Arbeitgeber im Generationen-Vergleich am meisten Wert legen (Generation Y: 36%, Babyboomer: 38%). Auch die Möglichkeit für eine längere Auszeit, z.B.  in Form eines Sabbaticals begrüßt die GenX (29%). Ebenfalls die Möglichkeit einer 4-Tage-Woche mit vollem Lohnausgleich (75%) und eine flexible Arbeitszeitgestaltung (72%) sind Benefits, die das Job-Leben der vergessenen Generation am Arbeitsmarkt erleichtern und daher einen potenziellen neuen Arbeitgeber für sie attraktiv machen.

Die GenX-Generationen-Auswertung:

Die GenX-Generationen-Auswertung basiert auf einer aktuellen forsa-Studie im Auftrag der Recruitingspezialisten onlyfy by XING. Für die forsa-Online-Umfrage wurden im Januar 2023 3.216 volljährigen Erwerbstätige (Arbeitende und Angestellte) in Deutschland sowie in Österreich (N = 501) und der deutschsprachigen Schweiz (N = 1.007) befragt.

Quelle: New Work SE

zurück zur Übersicht: Weitere Meldungen im HR-Newsticker lesen!

Stefan Scheller

Autor und Speaker Persoblogger Stefan SchellerMein Name ist Stefan Scheller. In meiner Rolle als Persoblogger und Top HR-Influencer betreibe ich diese Website und das gleichnamige HR Praxisportal. Vielen Dank für das Lesen meiner Beiträge und Hören meines Podcasts Klartext HR!

Besuchen Sie auch den großen HR-Studien und Infografiken Download Bereich, den HR-Veranstaltungskalender, den HR-Stellenmarkt und das große HR-Dienstleister Anbieterverzeichnis.

Über eine Buchung als Speaker oder Moderator für Ihre Veranstaltung freue ich mich natürlich ebenso wie über Ihr Gast-Werden bei YOUR HR STAGE, das Abonnieren meines Newsletters oder gar Ihre Mitgliedschaft im PERSOBLOGGER CLUB.

DANKE!

Lassen Sie uns auf LinkedIn darüber diskutieren!

  • Anzeigen:

  • Whitepaper Einstellung zukunftsfähige Nachwuchskräfte

  • Quicklinks:

  • Entdecken Sie weitere spannende Artikel

    Top qualifizierte Frauen 55+ auf dem Arbeitsmarkt
    Recruiting

    Wo machen top qualifizierte Frauen 55+ Karriere?

    Top qualifizierte Frauen 55+ suchen häufig überdurchschnittlich lange nach einer neuen Festanstellung. Das ist umso erstaunlicher, als die verbleibende Beschäftigungsphase bei bis zu 12 Jahren

    IHRE PERSOBLOGGER CLUB MITGLIEDSCHAFT

    Nur eine Anmeldung pro Unternehmen. Grenzenloser Zugang für das gesamte HR-Team

    persoblogger club Werbung
    PERSOBLOGGER Newsletter Newsletter
    ×

    Jetzt hier zum Newsletter anmelden und auf dem Laufenden bleiben!

    Pünktlich jeden Montag um 7:15 Uhr wertvolle HR-News:

    • ✓ Aktuelle Fachartikel und Podcast-Folgen
    • ✓ Neueste HR-Studien & Infografiken
    • ✓ Zugriff auf HR-Veranstaltungen im DACH-Raum
    • ✓ Wichtige Trends und wissenswerte News

    Wir nutzen Google reCAPTCHA, um unsere Webseite vor Betrug und Missbrauch zu schützen. Mehr erfahren

    Newsletter-Anmeldung laden